Ihre Vorteile im Überblick
						Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
						
						
						
							
							LOGIN / REGISTRIERUNG
						
					
				
				
				
            
        Nachhaltig Investieren
Der Online-Kurs besteht aus sechs Modulen und beinhaltet über 7 Stunden Videomaterial. Zusätzlich können Sie nach jedem Modul Ihren Lernfortschritt anhand von Selbsttests überprüfen.
Modul 1: Globale Herausforderungen
- Aspekte der Nachhaltigkeit und des Klimawandels
 - Umgang mit Ressourcen und systematische Zerstörung des Planeten
 - Brennpunktthema: Inflation
 
- Pariser Klimaabkommen
 - Sustainable Development Goals
 
- Nachhaltigkeitsstrategien: Das Triple-A der Nachhaltigkeit
 - Unterschiede in der Bewertung durch Rating-Agenturen
 - Nachhaltigkeit und Performance
 
- EU-Aktionsplan
 - EU-Taxonomie
 - Offenlegungserklärung
 - Sind nachhaltige Fonds im Sinne der SFDR wirklich nachhaltiger als konventionelle Fonds?
 - Nachhaltigkeit in der Beratung
 - Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen in der Anlageberatung
 - Österreichisches Umweltzeichen (UZ49)
 - FNG-Siegel
 
- Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Geldanlage
 - Markt für nachhaltige Geldanlage
 
- Worauf bei einer nachhaltigen Geldanlage geachtet werden muss
 - Nachhaltiges Investieren an der Wiener Börse (VÖNIX, ESG Bonds)
 - Norwegischer Staatsfonds
 - Analysetools: Selektion unter nachhaltigen Aspekten
 - Plattformen zur Analyse von Fonds, Staaten, Unternehmen, Portfolios und Indizes
 
Dr. Josef Obergantschnig, MBA, CIIA, CEFA
				Josef Obergantschnig ist ein anerkannter Kapitalmarktexperte und Unternehmer. Über zehn Jahre war er Chief Investment Officer mit Investmentverantwortung im Milliardenbereich und entwickelte Strategien für Banken, Versicherungen und Pensionskassen, außerdem Chief Impact Officer bei NIXDORF Kapital (Deutschland). Obergantschnig lehrt seit mehr als 15 Jahren an Universitäten und Fachhochschulen und hat als Buch- und Studienautor über 500 Fachartikel, Kolumnen und Videos veröffentlicht. Sein Doppelband „Börse kannst auch du“ macht Finanzbildung verständlich und sofort umsetzbar. Sein Antrieb: Finanzbildung in die Breite – für Freiheit und Selbstbestimmung.
- Privatanleger:innen, die einen detaillierten Einblick in nachhaltige Anlagemöglichkeiten gewinnen möchten.
 - Privatanleger:innen, die ihr Vermögen unter ethischen und nachhaltigen Gesichtspunkten veranlagen wollen.
 - Privatanleger:innen, die Fondsprodukte hinsichtlich ihrer Ausrichtung nach ESG-Kriterien selbst bewerten möchten.
 - Personen, die ihr Finanzwissen vertiefen wollen.
 
Literaturempfehlung:
„Börse kannst auch du“ – Doppelband von Josef ObergantschnigMit „Börse kannst auch du“ legt der Finanzexperte, Trainer der Wiener Börse Akademie und Hochschul-Lektor Josef Obergantschnig ein zweibändiges Werk vor, das Finanzbildung alltagsnah und sofort umsetzbar vermittelt. Ausgangspunkt ist sein Why: Finanzbildung ist kein Luxus, sondern der Hebel für unternehmerische Freiheit.
- Band 1: Mindset & Einstieg – Orientierung, Klarheit, Haltung; psychologische Stolpersteine, die eigene Rolle als Investor:in.
 - Band 2: Tools & Strategien – Sparplan, Diversifikation, Bewertung, Rebalancing sowie ein praxisnaher Umsetzungsplan.
 
Autor: 25+ Jahre Markterfahrung, 15+ Jahre als Lektor (Budgeting & Controlling, Asset/Portfolio-Management, Sustainable Finance) und langjähriger Kolumnist.
							  
							  - Für einen optimalen Lernerfolg empfehlen wir das Seminar "Das 1x1 der Wertpapiere" zu besuchen oder über ein vergleichbares Vorwissen zu verfügen.
 - Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per E-Mail und haben 6 Wochen Zugriff auf die eLearning-Inhalte. Die Seminarunterlagen werden als Download zur Verfügung gestellt.
 - Das gesamte Seminarprogramm der Wiener Börse Akademie auf einen Blick im nachfolgendem Blätterkatalog!
 
							Wiener Börse Akademie - Seminarprogramm 2026
							Unser WIFI-Service für Sie:
- Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
 - Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
 - Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
 - Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren
 
Letzte Änderung: 21.10.2025