Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG






Ihre Premium-Vorteile
- Expertenteam rund um das Thema integrative Unternehmensführung
- Erprobte Werkzeuge und Management-Tools
- Best Practice und Inhalte mit hohem Praxisbezug
- Erfahrungsaustausch mit Führungskräften
- 2 Lernmethoden zur Auswahl: Präsenz oder online
- Optional: Reifegrad-Analyse zu Ihrem Unternehmen/Bereich
Starre Strategien funktionieren in der VUKA-Welt nicht mehr
Aktuelle Herausforderungen wie Digitalisierung, Agilität, Kostendruck und steigende Kundenanforderungen verlangen strategische Entscheidungen. Ein kritisches Review zur Positionierung bzw. Neuausrichtung unter Berücksichtigung der eigenen Kernkompetenzen legt die Basis für Erfolg und nachhaltige Wirksamkeit in Zeiten hoher Unsicherheit. Aber auch die Verankerung in adäquaten Strukturen mit agiler Kultur sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Performance.
Moderne Strukturen benötigen Empowerment und Selbstorganisation
Aktuelle Einflüsse fordern eine Veränderung des Führungsverhaltens. Adäquate Werte und Haltungen sind die Basis für „Wohlfühlen im Team“ als auch „Performance im Job“. Kultur ist stärker als jegliche strategischen und strukturellen Soll-Vorgaben, sie ist dennoch gestaltbar. Eine entsprechende Team- bzw. Organisationskultur ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Entscheidend sind heutzutage neben Wertschätzung die Integration von Flexibilität, Resilienz, Kreativität und Zielorientierung sowie Stressmanagement, um als Arbeitergeber:in attraktiv zu sein.
In 3 Schritten zur integrativen Neuausrichtung: Strategie – Struktur - Kultur
Teil 1: Strategie
Sie diskutieren und reflektieren Trends, leiten neue Anforderungen an Ihr Unternehmen ab und formulieren strategische Ziele auf Basis Ihrer Kernkompetenzen. Für eine fokussierte Umsetzung lernen Sie die Tools BSC und OKR kennen.
- Aktuelle Herausforderungen für Organisationen, Megatrends
- Strategische Optionen
- Marktpositionierung, Kernkompetenzen, USP
- Strategie-Definition
- Implementierung (BSC, OKR)
- Transfer: Strategische Neuausrichtung konkretisieren
Teil 2: Struktur
Sie lernen agile Methoden und gängige Standards im Überblick kennen und loten strukturelle Optionen für Ihr Unternehmen aus. Vor dem Hintergrund relevanter Gesetze und Normen hinterfragen Sie Ihre bestehenden Projekt- und Prozess-Strukturen.
- Einsatz agiler Methoden (Scrum, Kanban)
- Einfluss von Standards, Normen und Gesetzen auf das Unternehmen (ISO 27001-DSGVO, Coso-IKS, ITIL, Cobit …)
- Vertrags- und Claim-Management
- Projektportfolio-Management
- Prozesslandkarte und Prozesse
- Transfer: Machbarkeit in meinem Wirkungsbereich klären
Teil 3: Kultur
Sie erkennen Werte und Haltungen, die die Basis für eine agile Unternehmenskultur bilden. Darüber hinaus hinterfragen Sie Ihr eigenes Führungsverhalten und leiten individuellen Änderungsbedarf ab. Sie beschäftigen sich mit Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Etablierung selbstorganisierender Teams mit hoher Eigenverantwortung.
- Agilitäts-Check des eigenen Unternehmens
- New Work: Werte, Haltungen (Holacracy, Soziokratie, Homeoffice)
- Laterales Führen
- Selbstorganisation in Teams
- Konflikte, Widerstand, Change
- Transfer: Das eigene Führungsverhalten verändern
Optionale Reifegrad-Analyse
Sie können Ihren Unternehmens- oder auch Bereichs-Reifegrad analysieren und in einer 90-minütigen Coaching-Einheit aufarbeiten und reflektieren. Die Analyse basiert auf dem Assessment-Ansatz des TPI (majer-rejam – The Performance Institute). Das TPI-Assessment ist auch unabhängig von einer Seminarteilnahme buchbar.Dr. Christian G. Majer, zPPMC (IPMA), PcE (TÜV A)

Leitung The Performance Institute majer-rejam, Experte für integrative Unternehmensführung und vernetzte Managementsicht. Der zertifizierte Projektmanager ist auch europäischer Strategieberater BUNT (BWK), systemischer Coach (Heidelberger Institut für Systemische Forschung und Beratung) und TQM Assessor nach AFQM (Quality Austria) sowie Lektor an der FH Campus Wien und WU Wien.
DI (FH) Gerald Aschbacher, MSc

Abteilungsleiter Process & Organisatorisches Change Management sowie systemischer Berater, Trainer, Coach (ISO 17024). Zertifizierter Projektmanager (zPM) nach IPMA sowie Process Expert (PcE) nach TÜV (A). Lektor für Prozess- und Qualitätsmanagement an der FH Campus Wien.
DI Anton Holik

Selbständiger Unternehmensberater und Trainer, Management auf Zeit, Prozess- und Projektmanagement gemäß PFO Ansatz, IT Business Process Management/Reengineering mit Schwerpunkt auf Analyse und Konzeption von IT gestützten Ablaufprozessen, ERP, SAP Beratung und Training. FH-Lektor an der FH Campus Wien, FH BFI Wien, FH Technikum Wien
Mag. Anton Karl Six

Mag. Anton Karl Six Berater, Trainer für Kreativität und Künstler. Er ist Touristikkaufmann und hat Betriebswirtschaftslehre in Wien studiert. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeiten liegen in den Themen der kreativen Ideenfindung sowie in der Stärkung des kreativen Potenzials von Unternehmen als auch einzelnen Personen. Gekonnt verbindet er seine langjährigen Erfahrungen aus der Wirtschaft mit den kreativen Fähigkeiten aus seiner Kunst.
- Sie diskutieren und reflektieren aktuelle Herausforderungen Ihres Unternehmens und definieren Ihre individuelle Strategie.
- Sie bekommen Klarheit für die strukturelle Ausformung bzw. Optimierung Ihrer Organisation.
- Sie erlangen strukturierte, einfache Werkzeuge für Ihre unternehmensspezifische Kulturentwicklung.
- Unternehmer:innen und Geschäftsführer:innen,
- CTOs, CIOs bzw. CEOs,
- Führungskräfte bzw. Bereichsverantwortliche,
die sich näher mit dem integrativen Managementkonzept auseinandersetzen wollen.
Wir empfehlen weiters:

Refreshingseminare
Bitte vergessen Sie nicht, dass Ihre Zertifikate in diesem Bereich 3 Jahre gültig sind und Ihnen Ihre aktuelle Kompetenz bestätigen. Nach 2 bis 3 Jahren können Sie mit dem Besuch eines Refreshingseminars Ihre Zertifikate mit dem Stichtag der Ausstellung um weitere 3 Jahre verlängern. Pro Zertifikat ist der Besuch von einem Tag Seminar erforderlich. Die Rezertifizierungsgebühr ist im Teilnehmerbeitrag nicht enthalten.Zu allen Refreshingseminaren im Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 09.05.2023