


Einmalzahlung: 1.785,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.785,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.660,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): MO DI FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.660,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): MO DI DO FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.660,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.660,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.660,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.660,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): MO DI MI SA
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Einmalzahlung: 1.660,00 EUR
inkl. Skripten
Hinweis: Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet zum ersten Kurstag mit.
Wochentag(e): DI MI DO FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien

Einmalzahlung: 1.660,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): MO MI DO FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.660,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): MO DI DO FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.660,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Einmalzahlung: 1.660,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): DI MI DO
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien

Einmalzahlung: 1.660,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): MI DO FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.660,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): DI MI SA
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.660,00 EUR
inkl. Skripten
Hinweis: Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet zum ersten Kurstag mit.
Wochentag(e): MO DI DO
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.660,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): DI MI FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.785,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): MO DI FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Einmalzahlung: 1.785,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 1.785,00 EUR
inkl. Skripten
Hinweis: Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet zum ersten Kurstag mit.
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien

Einmalzahlung: 1.785,00 EUR
inkl. Skripten
Hinweis: Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet zum ersten Kurstag mit.
Wochentag(e): MO MI DO
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.785,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): MO DO FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.785,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): MO DI MI DO
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.785,00 EUR
inkl. Skripten
Hinweis: Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet zum ersten Kurstag mit.
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.785,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 1.785,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): MO DI DO FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Einmalzahlung: 1.785,00 EUR
inkl. Skripten
Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 180 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Unternehmertraining
Im Unternehmertraining erarbeiten Sie sich Know-how zu den Themenbereichen Unternehmensgründung, Businessplan, Rechnungswesen, Recht, Kommunikation, Marketing und Zeitmanagement. Sie tun dies, indem Sie ein Übungsunternehmen gründen und in Themenblöcken praktische Aufgaben lösen, die Ihnen Ihre TrainerInnen nach einem Theorieinput zu Ihrem Übungsunternehmen stellen. Je nachdem, für welche Kursform (Präsenz, Online und Präsenz, Online live im virtuellen Raum) Sie sich entscheiden, lösen Sie diese Aufgaben in einem Team oder alleine. Im Team entscheiden Sie gemeinsam über Geschäftsidee und Branche Ihres Übungsunternehmens. In den anderen beiden Kursformen treffen Sie diese Festlegung alleine. Die Theorieinputs und Aufgaben im Rahmen des Übungsunternehmens helfen Ihnen beim praxisorientierten Erlernen des umfangreichen Stoffes, sie enthalten aber nicht alle Themenbereiche der Skripten. Zur Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung arbeiten Sie daher parallel zu den Übungen zu Hause auch die Skripten durch. Der Zeit- und Arbeitsaufwand dafür ist bei allen Kursformen gleich. In den Online-Kursen arbeiten Sie auf der WIFI-Lernplattform und können selbst wählen, wann Sie die gestellten Fallbeispiele und Aufgaben lösen.
In Block 1
- gründen Sie eine Übungsfirma und lernen die rechtlichen Aspekte der Unternehmensgründung kennen: Sie lernen Rechtsformen für die Gründung von Unternehmen kennen, ihre Vor- und Nachteile, welche branchenspezifischen gewerberechtlichen Voraussetzungen erfüllt werden müssen und welche steuerrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen die Unternehmensgründung hat.
- erarbeiten Sie sich Wissen zur Organisation Ihres Unternehmens: zu Tagesplanung und Zeitmanagement, wie Sie Prioritäten setzen, mit Zeitdieben umgehen und die eigene Erreichbarkeit effizient gestalten. Sie überlegen, welchen Risiken Ihre Übungsfirma ausgesetzt ist, wie Sie sich dagegen versichern können, Sie lernen Formen der Betriebsorganisation kennen, welche externen Experten Sie bei der Unternehmensgründung beiziehen können, wie Sie die Angebote der Wirtschaftskammer nutzen, wie Wirtschaft funktioniert, wie die österreichische Unternehmenslandschaft strukturiert ist und welche Trends es aktuell für mittelständische Unternehmen gibt.
- lernen Sie die wesentlichen Inhalte eines Businessplans kennen, planen Sie Marketingmaßnahmen und setzen sie um: Sie lernen, was ein Businessplan ist, warum und wann es sinnvoll ist, einen Businessplan zu erstellen, welche Elemente Ihr Businessplan enthalten sollte, wie Sie Ihre Geschäftsidee beschreiben, durchrechnen und in Zahlen präsentieren, wie Sie Ihre Produkte und/oder Dienstleistungen beschreiben, klarmachen, was der Kundennutzen und was ihr Alleinstellungsmerkmal (der USP) ist. Sie lernen, wie Sie Zielgruppen definieren, eine Marktsegmentierung durchführen, eine Branchenanalyse erstellen, Ihre Marke als Differenzierungsmerkmal nutzen, was strategisches und operatives Marketing sind, wie Sie mit einer ABC-Analyse Ihr Sortiment optimieren und welche Rolle Preis- und Vertriebspolitik spielen. Sie überlegen sich Kommunikationsmaßnahmen für Ihr Übungsunternehmen, entwickeln ein Kommunikationskonzept, schreiben einen Werbebrief, stellen einen Marketingmix zusammen, führen eine SWOT-Analyse (Stärken/Schwächen/Risiken, Chancen) durch und optimieren Ihre Marketingmaßnahmen.
- befassen Sie sich mit dem Thema Umsatzsteuer (USt): Sie lernen, welche USt-Steuersätze es gibt, was der USt unterliegt, wie Sie die USt berechnen, was Vorsteuerabzug, Steuerkorrekturen, das Reverse Charge System, Soll-Besteuerung und Ist-Besteuerung sind, wie eine ordnungsgemäße Rechnung aussieht (Rechnungsbestandteile, USt-gerechte Rechnung, Kleinbetragsrechnung bis 400 Euro) und was die Kleinunternehmerregelung ist.
- ermitteln Sie den Gewinn/Verlust Ihrer Übungsfirma mit einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (EAR): Sie lernen, wer eine EAR führt, welche Formvorschriften Sie bei der Führung von Büchern und Aufzeichnungen beachten müssen, wie Sie Ihre EAR erstellen, was die Registrierkassenpflicht für Bareinnahmen vorschreibt und welche Betriebsausgabenpauschalierungen es für Kleinunternehmen gibt.
- erarbeiten Sie sich Wissen zu Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Kennzahlen: Sie lernen, wie Sie Aufwände und Erlöse erfassen, was Anlage- und Umlaufvermögen und Eigen- und Fremdkapital sind, wie Sie eine Bilanz und GuV erstellen und Unternehmenskennzahlen berechnen.
- befassen Sie sich mit der Besteuerung des Einkommens und mit Personalkosten: Sie lernen, welche Arten der Einkommensbesteuerung es gibt (Lohnsteuer, Kapitalertragssteuer, Körperschaftssteuer), welche Auswirkung Freibeträge und Absetzbeträge auf die Einkommensteuer haben, welche Einkommensteuertarife es gibt, wie Sie den Unternehmerlohn festsetzen und Personalkosten berechnen.
- erstellen Sie eine Finanzplanung: Sie lernen, welche Arten der Finanzierung (Gründungs-, Erweiterungs-, Sanierungsfinanzierung, Außen- und Innenfinanzierung, Bankkredite Lieferantenkredit etc.) es gibt, was die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Finanzierungsformen sind, wie Sie einen Finanzplan erstellen und Ihre Zahlungsfähigkeit sichern.
- lernen Sie rechtliche Bestimmungen im Geschäftsverkehr kennen: wesentliche Inhalte von Verträgen, Arten von Kostenvoranschlägen, Vertragsauslegung und Beweisbarkeit, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Leistungsverzug, Zahlungsverzug und Mahnungswesen, Gewährleistung und Garantie, Schadenersatz, Datenschutz, rechtliche Bestimmungen zu Werbung, Insolvenz.
- befassen Sie sich mit Kostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung: Sie lernen, den Unterschied zwischen Ausgaben, Aufwand und Kosten verstehen, erstellen verschiedene Kosten- und Deckungsbeitragsrechnungen und lernen, wie Sie den Deckungsbeitrag als Entscheidungshilfe bei betrieblichen Entscheidungen einsetzen.
- erarbeiten Sie sich Grundlagenwissen zu Personalmanagement: Sie lernen die Aufgabenbereiche des Personalmanagements kennen - wie Sie den Personalbedarf ermitteln, ein Anforderungsprofil erstellen, MitarbeiterInnen suchen, Bewerbungsunterlagen bearbeiten und bewerten, KandidatInnen auswählen, das Bewerbungsgespräch vorbereiten und neue MitarbeiterInnen in den Betrieb integrieren.
- befassen Sie sich mit Personalentwicklung und Lehrlingswesen: Sie erarbeiten sich Wissen zu Mitarbeiterführung, den Aufgaben von Führungskräften, zu Führungsstilen, richtigem Delegieren, zu Mitarbeitermotivation, Teamarbeit und Personalentwicklung, Burnout-Prävention, Lehrlingssuche und Lehrlingsausbildung. (Die Unternehmerprüfung ersetzt die Ausbilderprüfung, die Sie für die Ausbildung von Lehrlingen benötigen.)
- lernen Sie wichtige Bestimmungen des Arbeitsrechts kennen: Kollektivvertrag, Lehrvertrag, Arbeitszeitregelungen, Krankenstand, Dienstverhinderungsgründe, Schwangerschaft von Dienstnehmerinnen, Beendigung von Dienstverhältnissen.
- erarbeiten Sie sich Grundlagenwissen zu Kommunikation, Verkaufsgesprächen und Konfliktbewältigung: Sie lernen, was die Sach- und Beziehungsebene der Kommunikation ist, auf welchen Ebenen Kommunikation stattfindet, welche Bedürfnisse zwischenmenschlicher Kommunikation zugrunde liegen, wie Sie Ziele formulieren, verständlich formulieren, mit Fragen Gespräche gestalten (offene und geschlossene Fragen, Alternativfragen, Suggestivfragen), aktiv zuhören, und Inhalte bei schriftlicher Kommunikation gliedern. Sie erstellen ihr Konfliktprofil, um Ihren eigenen Konfliktstil kennenzulernen und lernen, wie Konflikte entstehen, wie Sie sich mit Konflikten bewusst auseinandersetzen, um sie zu bearbeiten, wie Sie ein konstruktives Konfliktgespräch führen und Konflikte konstruktiv lösen. Sie üben, wie Sie erfolgreich Verkaufsgespräche führen, wie Sie auf Einwände und Beschwerden reagieren, sich selbst präsentieren (Elevator Pitch), Verhandlungen vorbereiten und führen, Feedback geben und Feedback annehmen.
- lösen Sie weitere Übungsaufgaben aus den Bereichen Recht, Rechnungswesen und Marketing und bereiten sich mit einer Testprüfung auf den schriftlichen und mündlichen Teil der Unternehmerprüfung vor.
Nach Absolvierung des Unternehmertrainings haben Sie sich Grundlagenwissen zu den Themenbereichen Marketing und Businessplan, Rechnungswesen, Personalmanagement, Organisation, Kommunikation und Rechtskunde erarbeitet und am Beispiel eines Übungsunternehmens gelernt, dieses Wissen praktisch anzuwenden. Parallel dazu haben Sie im Selbststudium in den Skripten weitere Themen aus diesen Bereichen durchgearbeitet.
Sie haben gelernt:
- welche Rechtsformen es für die Gründung von Unternehmen gibt, welche branchenspezifischen gewerberechtlichen Voraussetzungen und welche steuerrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen es bei der Unternehmensgründung gibt.
- wie Sie Ihr Unternehmen effizient organisieren, Ihr Zeitmanagement im Griff behalten, Ihren Betrieb gegen Risiken absichern und externe ExpertInnen beiziehen.
- wie Sie einen Businessplan erstellen, Ihre Geschäftsidee beschreiben, durchrechnen und in Zahlen präsentieren, wie Sie Ihre Produkte und/oder Dienstleistungen beschreiben und den Kundennutzen klar herausheben.
- wie Sie Zielgruppen definieren, eine Marktsegmentierung durchführen und eine Branchenanalyse erstellen, wie Sie Ihre Marke als Differenzierungsmerkmal nutzen und welche Kommunikationsmaßnahmen Sie setzen können.
- wie Sie die Umsatzsteuer berechnen, welche Steuersätze es gibt, was der USt. unterliegt, was Vorsteuerabzug, Steuerkorrekturen, das Reverse Charge System, Soll-Besteuerung und Ist-Besteuerung sind, wie eine ordnungsgemäße Rechnung aussieht und was die Kleinunternehmerregelung vorsieht.
- wie Sie eine Einnahmen-Ausgabenrechnung (EAR) erstellen und welche Formvorschriften Sie bei der Führung von Büchern und Aufzeichnungen beachten müssen. Sie haben die Bestimmungen der Registrierkassenpflicht kennengelernt und welche Betriebsausgabenpauschalierungen es für Kleinunternehmen gibt.
- wie Sie eine Bilanz lesen, eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) erstellen, welche Unternehmenskennzahlen es gibt, wie Sie diese berechnen und was sie aussagen.
- welche Arten der Einkommensbesteuerung es gibt, welche Auswirkung Freibeträge und Absetzbeträge auf die Einkommensteuer haben, welche Einkommensteuertarife es gibt, wie Sie den Unternehmerlohn festsetzen und Personalkosten berechnen.
- welche Arten der Finanzierung es gibt, was ihre Vor- und Nachteile sind, wie Sie einen Finanzplan erstellen und Ihre Zahlungsfähigkeit sichern.
- worauf Sie bei Verträgen achten müssen, welche Arten von Kostenvoranschlägen es gibt, welche Bestimmungen es zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Leistungsverzug, Zahlungsverzug, Mahnungswesen, Gewährleistung und Garantie, Schadenersatz, Datenschutz und Werbung gibt.
- wie Sie eine Kostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung erstellen und den Deckungsbeitrag als Entscheidungshilfe bei betrieblichen Entscheidungen einsetzen.
- welche Aufgaben es im Personalmanagement gibt, wie Sie den Personalbedarf ermitteln, ein Anforderungsprofil erstellen, MitarbeiterInnen suchen, Bewerbungsunterlagen bearbeiten und bewerten, KandidatInnen auswählen, Bewerbungsgespräche vorbereiten und neue MitarbeiterInnen in den Betrieb integrieren.
- wie Sie MitarbeiterInnen führen und Motivieren, Teams entwickeln, Lehrlinge suchen und ausbilden.
- welche Bestimmungen das Arbeitsrecht enthält.
- worauf Sie bei Ihrer Kommunikation achten müssen, wie Sie Feedback geben, mit Konflikten umgehen, Verkaufsgespräche führen und sich selbst präsentieren.
- wie die Unternehmerprüfung abläuft und Aufgaben - wie sie bei der Unternehmerprüfung gestellt werden - selbstständig zu lösen.
- Personen, die die Unternehmerprüfung laut Gewerbeordnung ablegen müssen
- Personen, die sich fundiertes Grundlagenwissen zu Aufgaben des unternehmerischen Alltags erarbeiten wollen - auch wenn sie die Unternehmerprüfung nicht ablegen müssen.
- Personen, die sich eine wirtschaftliche Grundausbildung aneignen wollen (z.B. GründerInnen, JungunternehmerInnen, KleinstunternehmerInnen).
- TeilnehmerInnen mit nicht deutscher Muttersprache sollten Deutsch mindestens auf Niveau B2 beherrschen.
- Sie legen die Unternehmerprüfung im Prüfungsreferat der Wirtschaftskammer Wien ab.
- Sie müssen sich für die Prüfung beim Prüfungsreferat der Wirtschaftskammer Wien anmelden. Informationen zur Prüfung und Anmeldung finden Sie hier
- Die Unternehmerprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
- Die Unternehmerprüfung ersetzt auch die Ausbilderprüfung, die Sie zur Ausbildung von Lehrlingen berechtigt.
Präsenzkurs:
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75% Teilnahmefrequenz (Anwesenheit) erreichen.
Online und Präsenz:
Sie erhalten nach Kursende eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75% Teilnahmefrequenz (Anwesenheit) erreicht und 75% der eLearning-Inhalte während der Kurslaufzeit erarbeitet haben.
Online live:
Sie erhalten nach Kursende eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75% Teilnahmefrequenz (virtuelle Anwesenheit) erreicht und 75% der eLearning-Inhalte erarbeitet haben.
- Bitte planen Sie bei allen Kursformen (Präsenz, Online und Präsenz, Online live) zusätzlich zu den 180 Lehreinheiten 80 bis 100 Stunden für Übungen und die Lösung von Aufgaben ein.
- Die Skripten und Übungshefte mit Aufgaben und Lösungen sind im Kurspreis inbegriffen.
- Für KursteilnehmerInnen mit nicht-deutscher Muttersprache bieten wir zur Vorbereitung auf das Unternehmertraining einen Kurs an, in dem Sie die für das Unternehmertraining nötige Fachvokabular lernen und üben können. Das erleichtert Ihnen, den fachlichen Erklärungen und Aufgaben im Unternehmertraining zu folgen. Den Kurs „Wirtschaftsvokabeltraining zur Vorbereitung auf das Unternehmertraining“ finden Sie hier.
- So laufen die Kurse "Online und Präsenz" ab: Sie erhalten vor dem Kursstart ein E-Mail mit Ihren Zugangsdaten für die Lernplattform. Nach einem Starttermin am WIFI Wien erarbeiten Sie sich selbstständig Wissen anhand von Skripten, eLearning-Inhalten und Fallbeispielen auf der Lernplattform. Zu den auf der Lernplattform von Ihnen gelösten Aufgaben erhalten Sie schriftlich Feedback Ihrer TrainerInnen. Die eLearning-Inhalte können Sie so oft wiederholen wie Sie möchten. Sie arbeiten 140 Lehreinheiten per eLearning durch und 40 Lehreinheiten in Präsenz am WIFI Wien. Während der Präsenzeinheiten vertieft Ihr/-e TrainerIn die Inhalte und Sie können offene Fragen klären, Sie führen Diskussionen und tauschen Erfahrungen aus. Bitte planen Sie zusätzlich zu den 180 Lehreinheiten 80 bis 100 Stunden für Übungen und die Lösung von Aufgaben ein.
- So laufen die Kurse "Online live" ab: Sie erhalten vor dem Kursstart ein E-Mail mit Ihren Zugangsdaten für die Lernplattform, Ihre Skripten schicken wir Ihnen per Post zu. Nach einem Starttermin im virtuellen Klassenraum erarbeiten Sie sich selbstständig Wissen anhand von Skripten, eLearning-Inhalten und Fallbeispielen auf der Lernplattform. Zu den auf der Lernplattform von Ihnen gelösten Aufgaben erhalten Sie schriftlich Feedback Ihrer TrainerInnen. Die eLearning-Inhalte können Sie so oft wiederholen, wie Sie möchten. Sie arbeiten 140 Lehreinheiten per eLearning durch und 40 Lehreinheiten in virtueller Präsenz. Im virtuellen Klassenraum vertieft Ihr/-e TrainerIn die Inhalte und Sie können offene Fragen klären, Sie führen Diskussionen und tauschen Erfahrungen aus. Für die Teilnahme im virtuellen Klassenraum ist eine Webcam empfehlenswert. Bitte planen Sie zusätzlich zu den 180 Lehreinheiten 80 bis 100 Stunden für Übungen und die Lösung von Aufgaben ein.
- Testen Sie unseren Gastzugang: Sie können schon vor Kursbeginn die diversen eLearning-Inhalte auf der WIFI-Lernplattform testen: Gastzugang.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
Damit Sie optimal an Online-Kursen teilnehmen können, benötigen Sie
- Computer oder Tablet
- Internetanschluss
- Mikrofon und Lautsprecher (extern oder im Gerät integriert)
- Webcam empfohlen (extern oder im Gerät integriert)
- Bevorzugt zwei Monitore
Sind diese technischen Voraussetzungen nicht gegeben, ist eine Teilnahme an Online-Kursen nicht möglich.
Prüfungstermine für die Unternehmerprüfung: Die Unternehmerprüfung wird vom Prüfungsreferat der Wirtschaftskammer (Meisterprüfungsstelle) abgenommen. In Wien werden schriftlicher und mündlicher Teil der Unternehmerprüfung im Abstand von einer Woche angeboten. Nur wer zur schriftlichen Prüfung angetreten ist, darf eine Woche später auch zur mündlichen Prüfung antreten.
Fachlich schriftliche Prüfung | fachlich mündliche Prüfung
ab 05.12.2022 | ab 12.12.2022* - Anmeldeschluss: 24.10.2022
Weitere Termine werden im September bekannt gegeben.
* Die Anzahl der mündlichen Prüfungstage hängt von der Anzahl der Prüfungskandidatinnen/kandidaten ab.
Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei der Meisterprüfungsstelle.
Bei der Variante "eLearning + Präsenz" müssen Sie mit rund 15 bis 20 Stunden Zeitaufwand zwischen den Präsenzeinheiten rechnen. Das sind also jeweils 15 bis 20 Stunden innerhalb von 9 Tagen (inklusive einem Wochenende). Dazu ist es notwendig, sich die Zeit zwischen den Präsenzeinheiten gut einzuteilen! Der Vorteil dieser Kursvariante liegt in den geringen Präsenzphasen und der freien Einteilung. Der Nachteil liegt jedoch auch in der freien Zeiteinteilung, vor allem wenn die TeilnehmerInnen nicht ausreichend Zeit in den Kurs investieren.
Lehrgangsleiter Mag. Mario Wolfram, Wirtschaftstrainer und Stv. Direktor Österr. Apothekerverband

„Das Unternehmertraining dient nicht nur zur Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung, sondern bietet Ihnen die Möglichkeit mit fundierten Kenntnissen in das Unternehmertum zu starten. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden kompakt vermittelt. Die WIFI Trainer unterstützen Sie bei Ihrer Vorbereitung auf die Selbständigkeit. Nutzen Sie die Möglichkeit Ihre Ideen und Vorstellungen zu testen und ehrliches Feedback zu erhalten!“
DI Georg Meixner, MBA

„Im Zuge einer Gewerbeanmeldung benötigte ich die Unternehmerprüfung als Nachweis. Da ich viele Jahre auf ausländische Märkte fokussiert war, brauchte ich kurzfristig einen guten Einblick in die österreichische Markt- und Gesetzeslage. Genau dafür boten die Kurse des WIFI eine großartige Vorbereitung. Ich konnte mich im Klassenverband, aber auch selbstständig anhand der Skripten gut auf die schriftliche und mündliche Unternehmerprüfung vorbereiten. Der übersichtliche Aufbau der Lernmodule und die Kombination aus Theorie und Übungsbeispielen machten das Lernen auch berufsbegleitend möglich. Die Vortragenden überzeugten mit starken Praxisbezug. Ich habe die Ausbildung als kurzweiliges Mini-BWL-Studium erlebt, das zielgerichtet genau das vermittelt, was zum Unternehmensstart gebraucht wird.“
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 05.08.2022