

Hinweis: 1. Kurstag im Wifi Wien / Stundenplan in Arbeit
Wochentag(e): MO DI MI DO
Kursdauer: 572 Lehreinheiten
Stundenplan
Wagramerstraße 65
1220 Wien
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 1 476 77-5555 an. Wir beraten Sie gerne!
Wochentag(e): DO
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): DO
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): DO
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wochentag(e): MO DI MI DO
Kursdauer: 572 Lehreinheiten
Stundenplan
Wagramerstraße 65
1220 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Wochentag(e): MO DI MI DO
Kursdauer: 572 Lehreinheiten
Stundenplan
Wagramerstraße 65
1220 Wien
Werkmeisterschule für Bauwesen / Abendkurs
- Deutsch und Kommunikation
- angewandte Mathematik
- Bauphysik
- Baustoffe und Bauökologie
- Baustatik und Festigkeitslehre
- Baukonstruktion
- bautechnisches Zeichnen
- Baubetrieb und Baumaschinen
- lebende Fremdsprache Englisch
Die Ausbildungsinhalte lt. gesetzlichen Lehrplan im Überblick:
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Baustatik und Festigkeitslehre
- Baubetrieb und Baumaschinen.
- Vermessungswesen
- Baukonstruktion
- Tiefbau
- Projektstudien
- Betontechnologie
- Stahlbetonbau
- Bausanierung und Revitalisierung
Sie erwerben in 4 Semestern umfangreiches Wissen über Bautechnik und Baumanagement. Sie bereiten sich auf zukünftige Tätigkeiten in den Bereichen der Baukonstruktion und Bauinstallation, der Bauaufsicht einschließlich der Koordinierung aller am Bau beschäftigten Gewerbe vor. Sie lernen einschlägige Normen und Vorschriften über Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sowie Bauarbeiter-Schutzmaßnahmen kennen.
Sie sind in der Lage, die Dokumentation von Bauvorhaben durchzuführen. Sie qualifizieren sich für das betriebliche Ausbildungswesen (im Besonderen die Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen).

Gernot Kulle war als Tiefbauingenieur im Anlagenbaus, sowie im Fachbereich der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft tätig. Parallel dazu begann vor 30 Jahren seine Tätigkeit in der schulischen Lehrlingsausbildung, in der er als Lehrer und Schulleiter bis heute aktiv ist. In der WIFI-Werkmeisterschule Bau ist er in den Fachbereichen Statik/Festigkeitslehre und Stahlbetonbau seit 2007 als Trainer und seit 2019 als Lehrgangsleiter tätig. Die Funktion des Werkmeisters sieht er im Bereich des mittleren Baumanagements als 'goldenen' Link zwischen Facharbeitertätigkeit und Bauleitung. In der Werkmeisterausbildung ist ihm die Vermittlung der Fach- und Sozialkompetenzen ein großes Anliegen.
- MaurerInnen,
- SchalungsbauerInnen,
- TiefbauerInnen,
- bautechnische ZeichnerInnen,
- Steinmetze/-metzinnen,
- Pflasterer,
- Zimmerer (mindestens 2 Jahre Bauhauptgewerbe),
- BautischlerInnen (mindestens 2 Jahre Bauhauptgewerbe),
- StuckateureInnen und TrockenausbauerInnen sowie
- Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Einschlägiger Lehrabschluss (Maurer, Tiefbauer, Schalungsbauer usw. - siehe Liste mit den passenden Lehrabschlüssen.)
TeilnehmerInnen mit nicht-deutscher Muttersprache sollten über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen.
Mit dieser Ausbildung ist die Fachbereichsprüfung der Berufsreifeprüfung abgedeckt. Für die Berufsreifeprüfung fehlen nur noch die Teilprüfungen für Deutsch, lebende Fremdsprache und Mathematik.
Anmeldung, Auskunft, Beratung:
Bei der Anmeldung ist das Lehrabschlusszeugnis (oder Zeugnis einer verwandten Fachschule) vorzuweisen bzw. zu übermitteln.
Nähere Auskünfte erhalten Sie beim Kundenservice unter Tel. 01 476 77-5555.
Kursort:
Berufsschule für Baugewerbe, 1220 Wien-Donaustadt, Wagramer Str. 65
Teilzahlung möglich
Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.
Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen

Folder "Bauwesen - Bauen Sie auf eine Branche mit Zukunft"
Letzte Änderung: 14.09.2022