Backgroundimage
Gas- und Sanitärtechnik - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
Sie wollen die Befähigungsprüfung für Gas- und Sanitärtechnik ablegen? Am WIFI Wien können Sie sich darauf vorbereiten und sich genau jene theoretischen und praktischen Qualifikationen erarbeiten, die Sie zur erfolgreichen Ablegung der Befähigungsprüfung und für Ihre weitere Karriere brauchen. Die WIFI-Wien-Trainer:innen kommen aus der Praxis und unterstützen Sie dabei.
Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 1 476 77-5555 an. Wir beraten Sie gerne!

Gas- und Sanitärtechnik - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
Inhalt: Gas- und Sanitärtechnik - Vorbereitung auf Modul 3 der Befähigungsprüfung

In Modul 3 bereiten Sie sich auf den fachlich-theoretischen Teil der Befähigungsprüfung vor, bei dem Sie auf höherem Niveau Ihre fachkundlichen, planerischen, rechnerischen und kalkulatorischen Kenntnisse unter Beweis stellen.

Fachbereich Fachmanagement

  • Fachkalkulation
  • kaufmännische schriftliche Kommunikation für Gas- und Sanitärtechniker:innen
  • angewandte technische Mathematik
  • Fachzeichnen
  • physikalische Grundlagen
Karriere-/Ausbildungsweg

Ziele

Nach dem Vorbereitungskurs auf die Module 1B, 2B der Befähigungsprüfung für Gas- und Sanitärtechnik:

  • kennen Sie für die Projektierung von Gas- und Sanitäranlagen notwendigen Regelwerke
  • können Sie für Gas- und Sanitäranlagen notwendige Berechnungen durchführen
  • können Messungen an Leitungsanlagen durchführen und beurteilen
  • kennen Sie die Eigenschaften der eingesetzten Materialien
  • wissen Sie, wie Sie Materialien unter Berücksichtigung des Umweltschutzes fachgerecht einsetzen
  • wissen Sie, wie Sie Rest- und Abfallmaterial umweltfreundlich entsorgen
  • kennen Sie die für Ihre Arbeit relevanten Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes
Ideal für

  • Facharbeiter:innen mit einschlägiger, abgeschlossener Ausbildung (Lehrabschluss)
  • Absolvent:innen höherer technischer Schulen, die sich im Bereich Gas- und Sanitärtechnik Kenntnisse angeeignet haben und diese erweitern wollen
Voraussetzungen

Voraussetzungen für den Besuch des Kurses sind:

  • abgeschlossene Lehrabschlussprüfung und mindestens 2 Jahre Praxis
  • TeilnehmerInnen mit nicht-deutscher Muttersprache sollten über Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2 verfügen
Hinweis/FAQ

Die ÖVGW-Richtlinien ''GK-Kunden-Erdgasanlagen'' sind zum Kurs in der aktuellen Fassung mitzubringen und im Kursbeitrag nicht enthalten.

Wir empfehlen Ihnen vorab den Besuch des Messkurses (Buchungs-Nr. 62202).

Teilnehmer:innen mit nicht-deutscher Muttersprache sollten über mindestens Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen.

Wichtige Informationen zur Meisterprüfung und zur Unternehmerprüfung siehe Buchungs-Nr. 50275, 50276, 50277 sowie zur Ausbilderprüfung siehe Buchungs-Nr. 12314, 12315, 12317.

Bitte beachten Sie die Bestimmungen der 'Gas- und Sanitärtechnik-Befähigungsprüfungsordnung'.

Für Fragen steht Ihnen die Meisterprüfungsstelle der WK Wien, 1020 Wien, Straße der Wiener Wirtschaft 1, Tel. 01 514 50-2012, gerne zur Verfügung:
https://www.wko.at/service/w/bildung-lehre/Gas--und-Sanitaertechnik.html

Meister- und Befähigungsprüfungen

Die Meisterprüfung bzw. Befähigungsprüfung – nach dem Vorbereitungskurs am WIFI Wien – legen Sie bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien („Berufliche Zertifizierung“) ab.

Hierfür melden Sie sich bitte unter https://pruefung.wko.at mindestens 8-10 Wochen vor dem geplanten Prüfungstermin schriftlich bei der Meisterprüfungsstelle der WK Wien an. Voraussetzung für den Antritt zur Prüfung ist – neben der Volljährigkeit – die rechtzeitig abgeschlossene Prüfungsanmeldung inklusive der Bezahlung der Prüfungsgebühr.

Für Informationen zur Prüfung und die Klärung individueller Fragen wenden Sie sich bitte schriftlich an die Meisterprüfungsstelle der WK Wien:
Berufliche Zertifizierung
1020 Wien, Straße der Wiener Wirtschaft 1
E meisterpruefung@wkw.at
W wko.at/wien/meisterpruefung

Teilzahlung möglich

Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.

Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.

Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.
Förderungen

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 19.10.2022