Fahrradmechatroniker:in Fahrradmechatroniker:in
Fahrradmechatroniker:in

Sie sind technisch interessiert, haben handwerkliches Geschick und sehen Ihre Zukunft in einer jungen aufstrebenden Branche? Dann qualifizieren Sie sich zum/zur Fahrradmechatroniker:in!

4 Kurstermine
03.10.2023 - 16.02.2024 Abendkurs
Präsenzkurs
MAZ-Wien, Mechatroniker-Ausbildungszentrum-Wien
Durchführungsgarantie
Warteliste
Zinslose Teilzahlung: 5 x 578,00 EUR
Einmalzahlung: 2.890,00 EUR
Ansicht erweitern

Hinweis: Kurszeiten: Di+Fr 17-21 Uhr, Terminplan in Arbeit
Wochentag(e): DI FR

Kursdauer: 135 Lehreinheiten
Stundenplan

Gumpendorferstraße 130 / Eingang Gfrornergasse 7
1060 Wien

Kursnummer: 68221013

Hinweis: Kurszeiten: Mo-Fr 09-17 Uhr und Sa 09-13 Uhr, Terminplan in Arbeit
Wochentag(e): MO DI MI DO FR SA

Kursdauer: 135 Lehreinheiten
Stundenplan

Gumpendorferstraße 130 / Eingang Gfrornergasse 7
1060 Wien

Kursnummer: 68221023

Hinweis: Kurszeiten: Mo-Fr 09-17 Uhr und Sa 09-13 Uhr, Terminplan in Arbeit
Wochentag(e): MO SA

Kursdauer: 135 Lehreinheiten
Stundenplan

Gumpendorferstraße 130 / Eingang Gfrornergasse 7
1060 Wien

Kursnummer: 68221033

Hinweis: Kurszeiten: Di+Fr 17-21 Uhr, Terminplan in Arbeit
Wochentag(e): DI FR

Kursdauer: 135 Lehreinheiten
Stundenplan

Gumpendorferstraße 130 / Eingang Gfrornergasse 7
1060 Wien

Kursnummer: 68221043
04.10.2022 - 17.02.2023 Abendkurs
Präsenzkurs
MAZ-Wien, Mechatroniker-Ausbildungszentrum-Wien
Durchführungsgarantie
Zinslose Teilzahlung: 5 x 538,00 EUR
Einmalzahlung: 2.690,00 EUR

Wochentag(e): DI MI FR
Kursdauer: 135 Lehreinheiten
Stundenplan

Gumpendorferstraße 130 / Eingang Gfrornergasse 7
1060 Wien

Kursnummer: 68221012

Wochentag(e): MO DI MI DO FR SA
Kursdauer: 135 Lehreinheiten
Stundenplan

Gumpendorferstraße 130 / Eingang Gfrornergasse 7
1060 Wien

Kursnummer: 68221022

Wochentag(e): MO DI MI DO FR SA
Kursdauer: 135 Lehreinheiten
Stundenplan

Gumpendorferstraße 130 / Eingang Gfrornergasse 7
1060 Wien

Kursnummer: 68221032

Wochentag(e): DI DO FR
Kursdauer: 135 Lehreinheiten
Stundenplan

Gumpendorferstraße 130 / Eingang Gfrornergasse 7
1060 Wien

Kursnummer: 68221042

Fahrradmechatroniker:in

Theoretischer Teil:

Akronyme und Zollmaße
Prüfen, Messen und Zahlenwerte

Grundlagen der Mechanik

Kräfte und Momente
Belastungsgrenzen: Steifigkeit und Festigkeit


Grundlagen der Elektrik und Elektronik

Prinzip Generator und Motor
Spannung und Stromstärke
Stromkreis und Schaltplan
Ohmsches Gesetz und Leistungsgesetz
Messung und Prüfung
Wechselstrom und Gleichstrom
Einführung in die Elektronik


Maschinenelemente

Schraubverbindungen
  • Metrisches Gewinde nach ISO
  • Englisches Gewinde nach BSC
  • Italienisches Mischgewinde
  • Fahrradgewinde
Schraubensicherungen
Nietverbindung
Verbindung durch Bolzen und Stifte

Übertragungen
  • Rotationslager
  • Linearlager
  • Wälzlager
  • Gleitlager
  • Radiallager
  • Axiallager
  • Schrägkugellager
Dichtungen
  • statische Dichtungen
  • dynamische Dichtungen


Tribologie (Reibung, Verschleiß und Schmierung)

Reibung (Formen, Zustände und Arten)
Verschleiß (Arten, Ergebnis, Verschleißmarken)
Schmierung (Funktionen und Aufgaben)
Schmieröle - Schmierfette
Montagepasten


Werkstoffe

Stahllegierung
  • Chrom-Molybdän-Stahl - Cromoly
  • Nichtrostender INOX-Stahl 17-7PH
Aluminiumlegierung
CFK - Carbon
Titanlegierung
Werkstoffvergleich


Rohre

Stahlrohre
  • Nahtlose Rohre (seamless tubes)
  • Längsgeschweißte Rohre (seamed tubes)
Aluminiumrohre
  • Strangpressen
  • Technoforming
  • Hydroforming

 


 

Fahrradrahmen

Rahmenformen

  • Ungefederter Hinterbau (Hardtail)
  • Gefederter Hinterbau (Softtail)

Rahmenrohre  
Rahmenteile    
Einbaumaße Rahmen   
Rahmendiagramm        
Rahmenkonstruktion


Fahrradgabel   

Gabelformen   
Ungefederte Gabel (Starrgabel)
Gefederte Gabel (Federgabel)
Gabelgeometrie (siehe auch S-T-L-Prinzip Richtig Lenken)          
Nachlauf und Vorlauf
Laufradgröße
Einbaumaße Gabel


Sitzergonomie und Anpassung 

Sitzergonomie (Richtig Sitzen)  
Anpassung an den Kundenwunsch        
  • Schnelle Methode
  • Nur Beinlängenmessung
  • Komplette Vermessung


Antrieb (Richtig Treten)

Historie des Fahrradantriebs bis 2000   
Tretkurbel, Tretlager und Pedale           
  • Kurbellänge
  • Kurbelbreite Q-Faktor
  • Tretlager
  • Pedale
Kettentrieb       
  • Kettenlinie
  • Waagrechter Kettenzug
  • Bauweise der Kette
  • Abmessungen der Kette
  • Abwinkelung der Kette = Polygonwinkel
  • Bestimmung der Kettenlänge
  • Kettentrennung und –verbindung
Übersetzung und Trittfrequenz
  • Hauptübersetzung
  • Übersetzungsbereich
  • Trittfrequenz - Kadenz
  • Fahrgeschwindigkeit
Hinterrad          
  • Felge
  • Hinterradnabe
  • Speichen und Nippel
Bodenfreiheit und Kurvenneigung         
  • Berechnung Rennrad
  • Berechnung MTB


Fahrradschaltungen     

Das allgemeine Prinzip 
Getriebeübersetzungen             
  • Nabengetriebe
  • Tretlagergetriebe
Kettenaußenschaltung 
  • Der Weg zum heutigen Schaltwerk hinten - Rear Derailleur
  • Der vordere Umwerfer - Front Derailleur
  • Index-Schaltung
  • Kassettenzahnkranz und Uniglide Kette
  • Hyperglide Kette HG
  • Flattop Kette
  • Gedrehtes Parallelogramm des Schaltwerks
  • Mega_Zahn-Technik und Schaltwerk-Stabilisator
  • Kapazitätsberechnung
Die elektronische Schaltung

Lenkervorbau und Lenkerbug   

Gabelklemmung            
  • Innenklemmung/Lenklager geschraubt/Gabelschaft mit Gewinde
  • Außenklemmung/Lenklager Ahead/Gabelschaft gewindelos
  • Die Maße der Gabelklemmung
Lenkerklemmung          
Vorbauwinkel
Lenkerbug        
  • Rohrdurchmesser
  • Breite und Höhe
  • Winkelstellung
Lenkeraufsätze
  • Lenkerendhörnchen (Bar Ends)
  • Aero-Aufsatz


Sattel und Sattelstütze 

Sattel   
  • Stützwirkung und Kraftübertragung
  • Komfort und Stoßdämpfung
Sattelstütze      
  • Positionierung des Sattels
  • Stoßdämpfung
  • Klemmfunktion


Laufradbau      

Belastungen     
  • Speichendehnung und –entlastung
  • Antriebsmoment
  • Bremsmoment
Einspannen      
  • Links-Rechts-Felge (Left Up) asymmetrisch
  • Rechts-Links-Felge (Right Up) asymmetrisch
Zentrieren        
Speichenlänge
      

E-Bikes

Motoren, Steuerungen, Akkus, Modelle, Wartung


Praktischer Teil:

  • Kettenverschleiß messen
  • Schaltung einstellen
  • Reifen montieren und demontieren
  • Bremsbeläge von Felgenbremsen und hydraulischen Scheibenbremsen wechseln
  • Kassettennaben zerlegen, Kassette erneuern - Seilzüge wechseln
  • Laufräder neu einspeichen / spannen und zentrieren
  • Federgabel zerlegen und warten
  • Federungssysteme optimal einstellen
  • Sitzposition optimal einstellen
  • Zerlegen und Wiederaufbau
  • Scheibenbremsen entlüften
 
/images/Files/Content-Images-768px/fahrradtechnik_c_auremar-stock.adobe.com_768px.jpg
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die idealerweise bereits Praxis in der Fahrradtechnik aufweisen und sich zum/zur Fahrradmechatroniker:in qualifizieren wollen.
Personen, die sich eine systematische theoretische und praktische Grundausbildung in der Fahrradmechatronik erarbeiten wollen.

Für die erfolgreiche Absolvierung des Kurses sind Deutschkenntnisse auf Niveau B2 unbedingt erforderlich!

Die Prüfung findet am Kursende schriftlich (Test mit offenen Fragen) und praktisch statt. Dabei müssen am Fahrrad Montage- und Reparaturarbeiten samt Erklärungen durchgeführt werden.

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 08.11.2022