Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG



Fachkunde – Nahrungsmittelkunde – Geräte- und Maschinenkunde – Fachzeichnen – Fachrechnen – Kaffeeanrichtung.
Verarbeiten von Zucker – Verarbeiten von Teigen, Massen und Cremen. Patisserie – kalte Küche.
Berufseinsteiger:innen und Interessierte, die eine Grundausbildung im Beruf Konditor:in anstreben bzw. sich auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten wollen.
Für die Kursteilnahme gibt es neben Sprachkenntnissen auf Niveau B2 keinerlei Voraussetzungen!
Für die Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung ist aber facheinschlägige Praxis notwendig (siehe Hinweise).
Für die Kursteilnahme gibt es neben Sprachkenntnissen auf Niveau B2 keinerlei Voraussetzungen!
Für die Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung ist aber facheinschlägige Praxis notwendig (siehe Hinweis).
Kursort Praxis: Landesinnung Wien der Konditoren, 1080 Wien, Florianigasse 13.
Lehrabschlussprüfungen
Das WIFI-Kundenservice nimmt Ihre Anmeldung zum Vorbereitungskurs auf die außerordentliche bzw. ordentliche Lehrabschlussprüfung gerne entgegen.Zusätzlich ist eine Anmeldung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Wien erforderlich.
Voraussetzung für den Antritt zur Prüfung ist das vollendete 18. Lebensjahr sowie Berufspraxis bzw. Ausbildungen im Ausmaß der halben Lehrzeit des Lehrberufs.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Lehrlingsstelle Wien gerne zur Verfügung:
Lehrlingsstelle Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien
T 01/514 50-2011
E lehrabschluss@wkw.at
W wko.at/wien/lap
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 16.11.2022