Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Nach dieser Ausbildung werden Sie befähigt sein, folgende Tätigkeiten fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich ausführen zu können:
- Hölzer, Werkstoffe und Hilfsstoffe beurteilen, auswählen und fachgerecht lagern
- Maschinen und Anlagen rüsten, bedienen und warten
- Werkstücke entwerfen und planen
- Produkte herstellen, insbesondere in den Bereichen Möbelbau und Innenausbau, Türen, Tore, Portale, Fenster, Fensterbalken, Rollläden, Jalousien, Wand- und Deckenverkleidungen, Holzfußböden und Trockenausbau
- Kund:innen richtig beraten
- Holz, Holzwerkstoffe, Kunststoff und Metall bearbeiten sowie deren Oberflächen behandeln
- Funktionsprüfung und Qualitätskontrolle durchführen
- Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheits-, Umweltschutz- und Qualitätsstandards ausführen.
Legen Sie den Grundstein für Ihre Zukunft. Gemeinsam mit unsere/n Expert:innen bereiten Sie sich auf die Lehrabschlussprüfung für Tischler:innen vor.
Alle interessierten Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben und die außerordentliche Lehrabschlussprüfung für Tischler:innen ablegen wollen.
Voraussetzungen um zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung antreten zu können:
- Es muss die Hälfte der Lehrzeit (mindestens 1,5 Jahre) in diesem Beruf gearbeitet worden sein.
- Eine Weiterbildung kann angerechnet werden. Die Letztentscheidung über eine Anerkennung, und die Zulassung zur ao. LAP, liegt bei der Lehrlingsstelle.
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Die formelle Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung (Prüfungsansuchen) ist bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Wien, Straße der Wiener Wirtschaft 1, 1020 Wien, erforderlich. Die Prüfungskosten sind direkt bei der Lehrlingsstelle zu bezahlen.
Kursort für Theorie + Praxis:
Berufsschule für Holz, Klang, Farbe, Lack
Hütteldorfer Straße 7-17, 1150 Wien
(Eingang: Märzstraße / Zinckgasse)
Teilnehmer:innen mit nicht-deutscher Muttersprache sollten mindestens über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 verfügen.
Teilzahlung möglich
Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.
Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 09.03.2023