Taxiunternehmer:innen (Mietwagen) und  Fiaker:innen- Vorbereitung auf die  fachliche Befähigungsprüfung Taxiunternehmer:innen (Mietwagen) und  Fiaker:innen- Vorbereitung auf die  fachliche Befähigungsprüfung
Taxiunternehmer:innen (Mietwagen) und Fiaker:innen- Vorbereitung auf die fachliche Befähigungsprüfung

Sie wollen sich als Taxiunternehmer:in selbstständig machen? Im Kurs Taxiunternehmer:innen (Mietwagen) und Fiaker:innen - Vorbereitung auf die fachliche Befähigungsprüfung können Sie sich das dazu nötige Wissen aneignen. Vortragende aus der Praxis erklären fachliche und rechtliche Grundlagen, die für eine erfolgreiche Ablegung der fachlichen Befähigungsprüfung und eine erfolgreiche Karriere als Taxi- oder Mietwagenunternehmer:in nötig sind.

2 Kurstermine
23.10.2023 - 18.12.2023 Abendkurs
Präsenzkurs
WIFI Wien
Durchführungsgarantie
Verfügbar
Zinslose Teilzahlung: 2 x 515,00 EUR
Einmalzahlung: 1.030,00 EUR
Ansicht erweitern

Wochentag(e): MO MI
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 94271013

Wochentag(e): MO MI
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 94271023
24.10.2022 - 16.01.2023 Abendkurs
Präsenzkurs
IP-Center (U4-Center, Stg B, 2.OG)
Durchführungsgarantie
Zinslose Teilzahlung: 3 x 286,67 EUR
Einmalzahlung: 860,00 EUR

Wochentag(e): MO MI
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan

Schönbrunner Straße 218-220
1120 Wien

Kursnummer: 94271012

Wochentag(e): MO MI
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan

Schönbrunner Straße 218-220
1120 Wien

Kursnummer: 94271022

Taxiunternehmer Kurs

Mit dieser Ausbildung erarbeiten Sie sich das fachliche Know-how für eine erfolgreiche Karriere als Taxiunternehmer:in. Experten aus der Praxis erklären den rechtlichen Rahmen, in dem Sie sich als Taxi- oder Mietwagenunternehmer:in bewegen. Anhand von Fragenkatalogen können Sie die gelernten Inhalte selbst überprüfen.

Die Kursinhalte sind:

  • Modernes Personalmanagement – Personalbeschaffung, Personalauswahl, Personalführung
  • Die Wirtschaftskammer als gesetzliche Interessenvertretung
  • Bürgerliches Recht – Grundlagen für Rechtsgeschäfte, Innehabung, Besitz und Eigentum, Vertragsarten, Absicherung von Verträgen, Gewährleistung, Schadenersatz, Verzug, Geltendmachung von Forderungen, Konsumentenschutz, E-Commerce, Erbrecht
  • Unternehmensrecht und Wettbewerbsrecht – Unternehmerbegriff, Rechtsformen, Firmenbuch, Informationspflichten
  • Gesellschaftsrecht – Gesellschaftsformen
  • Wechsel und Scheck
  • Insolvenzrecht – Ausgleich und Konkurs, Aufgaben des Masseverwalters/der Masseverwalterin
  • Versicherungsrecht – Über-, Doppel- und Unterversicherung, Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung, Betriebsversicherungen
  • Gewerberecht – Einteilung der Gewerbe, Voraussetzungen für die Gewerbeausübung, Befähigungsnachweis, Gewerbeausübung durch Gesellschaften, Gewerbeausübung als persönliches Recht, Standort, Umfang der Gewerbeberechtigung, Betriebsanlagengenehmigung, Behörden und Verfahren
  • Arbeitsrecht und Sozialrecht – gesetzliche Vorschriften, Gewohnheitsrecht, Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen, Begründung von Dienstverhältnissen, Beendigung von Dienstverhältnissen, Arbeitnehmerschutz
  • Sozialversicherungsrecht – Pflichtversicherung nach Allgemeinem Sozialversicherungsgesetz (ASVG), Versicherungspflicht nach gewerblichem Sozialversicherungsgesetz (GSVG), Arten von Pensionen
  • Steuerrecht – Einkommensteuer, Arten und Ermittlung der Einkünfte, Einkommen, Steuererklärung, Steuerbescheid und Vorauszahlung bei der Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Normverbrauchsabgabe (NoVA), lohnabhängige Steuern und Abgaben
  • Barbewegungsverordnung – Einzelaufzeichnungspflicht, vereinfachte Losungsermittlung
  • Gelegenheitsverkehrsgesetz und Berufszugangsverordnung
  • Betriebsordnung – Voraussetzungen für LenkerInnen im Fahrdienst und Taxigewerbe
  • Tarife und Verrechnung
  • Organisation von Verkehrsdiensten
  • Fernmeldewesen und Funkwesen
  • Kraftfahrgesetz – Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen, Bauart und Ausrüstung der Kraftfahrzeuge (Kfz) und Anhänger, Zulassung, Kennzeichen, Überprüfung und Begutachtung der Kfz und Anhänger, Pflichten der Kfz-LenkerInnen und der ZulassungsbesitzerInnen, Verwendung von Sicherheitsgurten
  • Straßenverkehrsordnung – Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen, Vertrauensgrundsatz, Verhalten bei Verkehrsunfällen, Fahrregeln, Halten und Parken, bevorzugte Straßenbenutzer, Regelung und Sicherung des Verkehrs
  • Führerscheingesetz – Erteilen und Entziehen der Berechtigung zum Lenken von Kfz, Vormerksystem, Rechtsfolgen nach schweren Übertretungen der Verkehrsbestimmungen
  • Kollektivvertrag für das Personenverkehrsgewerbe mit Pkw
  • Unfallverhütung und Hilfeleistung bei Unfällen
  • Verkehrsgeografie – Überblick Europa, Verkehrsnetz in Österreich, Grenzübergänge, Flughäfen
  • Grenzüberschreitender Verkehr – grenzüberschreitender Verkehr mit Mietwagen und Taxis, Schengen, Bestimmungen beim Grenzübertritt, Checkliste für Auslandsfahrten
  • Kalkulation – Selbstkostenrechnung im Taxi- und Mietwagengewerbe, Fahrzeugkalkulation, Datenerfassung und Durchführung der Berechnung im Detail

Nach dem Vorbereitungskurs haben Sie die Inhalte der fachlichen Befähigungsprüfung kennengelernt und verstanden und haben sich anhand von Fragen auf diese Prüfung vorbereitet.
Sie kennen die rechtlichen Grundlagen für Ihr Unternehmertum – von Gewerbe-, Unternehmens- und Wettbewerbsrecht bis zum Bürgerlichen Recht, Sozialversicherungs- und Steuerrecht und alle für das Taxigewerbe relevanten Bestimmungen wie Kraftfahrgesetz, Fernmeldewesen, Funkwesen und Führerscheingesetz.
Sie haben sich grundlegendes Wissen über Personalmanagement und Kalkulation im Taxi- und Mietwagengewerbe angeeignet.

Taxilenker:innen, die sich als Taxi- oder Mietwagenunternehmer:innen selbstständig machen möchten.

Den Kurs kann jeder/jede am Taxi- und Mietwagengewerbe Interessierte besuchen. Zur Erlangung des Gewerbescheins für das Personenbeförderungsgewerbe sind neben dem Nachweis des Konzessionsprüfungszeugnisses auch der Nachweis einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit durch die Sozialversicherungsbestätigung und entsprechende Dienstzeugnisse erforderlich. Für die Erlangung der Konzession für das Personenbeförderungsgewerbe ist eine EWR-Staatsbürgerschaft notwendig.

Bei Ablegung einer Gesamtprüfung (fachliche Eignung und Unternehmerprüfung) bietet das WIFI Wien zusätzlich den Kurs „Rechnungswesen für das Taxi-, Mietwagen- und Fiakergewerbe“ (Veranstaltungsnummer 94272) an.
Dies ist der fachspezifische Kurs gemäß Berufszugangsverordnung, BGBl. 889/1994.
Auskünfte erteilen die Fachgruppe für die Beförderungsgewerbe mit Pkw, Straße der Wiener Wirtschaft 1, 1020 Wien, Tel. 01 514 50-3566,
für Taxiunternehmer:innen und Mietwagenunternehmer:innen zur Fragen der Erlangung der Konzession die MA 63 ,
für Fiakerunternehmer:innen: MA 46, Niederhofstraße 23, 1121 Wien, Tel. 01 811 14-92695 bzw. 92696.
 

Teilzahlung möglich

Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.

Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.

Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.

Dieses Seminar bieten wir auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 17.11.2022