

Wochentag(e): MI
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): MI
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Verträge datenschutzkonform gestalten

Jetzt Early-Bird-Bonus sichern!
Sie möchten mit frischem Know-how hoch hinaus?- Nutzen Sie den Early-Bird-Bonus und sparen Sie wertvolles Weiterbildungsbudget.
- So einfach geht’s: Gewünschtes Seminar aus dem neuen WIFI Management Forum Seminarprogramm unter wifi.at/managementforum auswählen, in der Buchungsübersicht den Gutscheincode Earlybird23 eingeben und einen Frühbucherbonus in der Höhe von 10 % erhalten. Die Aktion ist gültig für alle Online-Buchungen von 1. Mai bis 30. Juni 2023.
Details zum Early-Bird-Bonus

Ihre Premium-Vorteile
- Datenschutzexperten garantieren Know-how aus der Praxis für die Praxis
- Kompakter Überblick in 4 Stunden
- Rechtswissen, das Sie sofort umsetzen können, und damit Rechtssicherheit im Führungsalltag
- Erfahrungsaustausch mit Führungskräften
Vertragsbeziehungen datenschutzkonform gestalten & Haftungsrisiko reduzieren
Viele Unternehmen optieren nach wie vor mit Verträgen, welche die datenschutzrechtlichen Anforderungen nicht ausreichend miteinbeziehen. Mitunter wollen auch viele Vertragspartner:innen von den bisher verwendeten Verträgen nicht abweichen. Dies kann im Hinblick auf die hohen Strafbestimmungen der DSGVO massive Folgen für ein Unternehmen haben. Wir geben Ihnen Tipps zum richtigen Umgang in derartigen Situationen.
Zielsichere Formulierung datenschutzrechtlicher Klauseln
Die DSGVO hat 2023 ihr 5. Jubiläum. Seit ihrem Inkrafttreten hat die mannigfache Rechtsprechung in vielen Bereichen gravierende Änderungen gebracht und zugleich mehr Klarheit geschaffen. Mit Erfahrungswerten aus der Praxis werden die entscheidenden Formulierungen in vielen Bereichen des Datenschutzrechts anhand konkreter Beispiele erörtert. Zudem werden die wesentlichen Vertragsinhalte erarbeitet sowie festgehalten, was nicht Bestandteil eines Vertrages aus datenschutzrechtlicher Sicht sein soll.
Wissen, das Sie erhalten:
- Entwicklung der Rechtsprechung im Bereich der Vertragsgestaltung
- Wesentliche Vertragsinhalte datenschutzrechtlicher Verträge
- Verträge datenschutzrechtlich richtig formulieren
- Dos and Don‘ts im Vertragsrecht aus datenschutzrechtlicher Sicht
Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E

Rechtsanwalt und Leiter des Teams für IP-/IT-Recht bei Baker McKenzie in Wien. Er ist Fellow des Stanford-Vienna Transatlantic Technology Law Forums (TTLF) sowie Lehrbeauftragter für „European and International Privacy Law“ und für „Smart Contracts“ an der Universität Wien. Er ist Autor des ersten österreichischen Kommentars zur Datenschutz-Grundverordnung und begleitet Unternehmen bei der digitalen Transformation.
Mag.iur. Markus Dörfler, LLM

Selbstständiger Programmierer und Systemtechniker von 1997 bis 2006. Studium der Rechtswissenschaften in Graz und Linz (Mag. iur. 2006). Masterstudium für Informationsrecht und Rechtsinformation in Wien (Graduierung zum Master of Laws 2007). Seit 2012 selbstständiger Rechtsanwalt und seit 2016 Partner der Kanzlei Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte. Vortragender für IT-Recht an der Fachhochschule des BFI Wien. Mitherausgeber der Loseblattsammlung “Rechtsberatung Internet”.
- Rechtssichere und effiziente Erstellung von Verträgen
- Konkrete Formulierungsvorschläge für datenschutzrechtliche Vertragsbestandteile
- Erfüllung der Anforderungen der DSGVO bei der Vertragsgestaltung
- Unternehmensjurist:innen
- Datenschutzbeauftragte, die im Rahmen ihrer Ausbildung innerhalb von 3 Jahren einen Fortbildungsnachweis erbringen müssen
- Datenschutzverantwortliche aus Unternehmen bzw. Mitarbeiter:innen aus Unternehmen, die in der täglichen Arbeit mit dem Thema befasst sind (Rechtsabteilung, Marketing, IT, …)
- Geschäftsführer:innen und Führungskräfte
- Rechtsanwält:innen
- Bring your own case! Gerne können Sie den Vortragenden Ihre Beispiele und Fragen anonymisiert im Vorfeld übermitteln. Im Seminar werden diese gemeinsam besprochen sowie diskutiert und Sie nehmen die Lösungen gleich mit.
- Die Auswahl der angeführten Trainer richtet sich nach deren zeitlicher Verfügbarkeit.
Wir empfehlen weiters:

Refreshingseminare im Bereich Datenschutz
Diese Veranstaltung gilt auch als Refreshingveranstaltung für Ihre WIFI-Zertifikate im Datenschutz. Bitte vergessen Sie nicht, dass Ihr Zertifikat in diesem Bereich 3 Jahre gültig ist und Ihnen Ihre aktuelle Kompetenz bestätigt. Als Zertifikatsinhaber:in müssen Sie während der Laufzeit Ihres Zertifikats mindestens eine facheinschlägige Weiterbildungsveranstaltung ("Refreshing" von zumindest 1 Tag oder 8 LE) besuchen und eine Rezertifizierungsprüfung ablegen. Diese dient zur Auffrischung und Vertiefung Ihres im Gültigkeitsbereich des Zertifikats beschriebenen Kompetenzprofils.Zu allen anerkannten Datenschutz-Weiterbildungsseminaren
Dieses Seminar bieten wir auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen
- Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 04.05.2023