Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG




Mit der fortschreitenden Digitalisierung nehmen auch die Gefahren aus dem Netz zu. In diesem Kurs für Fortgeschrittene lernen Sie, welche Bedrohungen es durch Cyberkriminelle es gibt, woran Sie Angriffe erkennen und wie Sie diese abwehren können. Sie befassen sich professionellen Methoden zum Schutz Ihrer Daten – wie z.B. mit Verschlüsselung, Firewalls, Virenscannern, der Absicherung Ihres WLANs, etc.
Bei unserer Blended Learning Variante haben Sie die Möglichkeit neben dem Live Online Training Ihr Wissen langfristig zu festigen. Zusätzlich erhalten Sie 30 Tage Zugriff auf die Lerninhalte. So können Sie flexibel mit unserer Lernplattform von unterwegs, zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus Ihre IT-Security-Kenntnisse steigern.
Sie lernen:
- wie Sie sich vor unerwünschten Zugriffen und Datenmissbrauch schützen:
- wie Sie Passwortmanager verwenden,
- wie Sie Passwörter wiederherstellen, wenn Sie das Masterpasswort vergessen haben,
- wie Sie eine zwei-Faktoren Authentifizierung einrichten,
- wie Sie unsicheres WLAN erkennen und Ihr WLAN absichern,
- wie Sie vertrauliche Informationen vor anderen schützen,
- welche Vorteile und Nachteile die Datensicherung in der Cloud hat,
- wie Sie vorgehen, wenn Systeme keine Sicherheitsupdates mehr erhalten,
- wie Sie Dateien, Ordner und Laufwerke verschlüsseln,
- das Konzept der Windows Firewall verstehen und ihre Funktion prüfen,
- wie Sie Sicherheitszertifikate auf Gültigkeit prüfen,
- wie die digitale Signatur funktioniert und wie Sie sie anwenden.
- wie Sie sich vor Datenverlust schützen:
- wie Sie ein Backup einrichten und mit erweiterten Optionen automatisieren,
- Daten wiederherstellen,
- Virenscanner konfigurieren,
- Malware mittels Virenscanner erkennen und entfernen.
- wie Sie personenbezogene Daten und Ihre Privatsphäre schützen:
- wie Sie eine Datenschutzerklärung für eine einfache Webseite erstellen, die Grundsätze der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die Rechte, die sie Ihnen zum Schutz Ihrer Daten gibt, verstehen,
- wie Sie gemäß DSGVO eine Auskunft anfordern und eine Beschwerde einreichen (anhand eines Beispiels).
- wie Sie sich vor Betrug im Netz schützen:
- welche Formen des Cybercrime es gibt (wie z.B. Ransomware, Cyber-Spionage, Malware, etc.) und
- wie Sie die Folgen von Gratis-Angeboten im Netz abschätzen können.
- wie Sie vom Homeoffice aus sicher zusammenarbeiten:
- wie Sie Videokonferenzen absichern (am Beispiel Microsoft Teams: die 3 Schutzebenen) und
- wie Sie die Sicherheitsrichtlinien Ihres Unternehmens umsetzen.
Nach Absolvierung des Kurses können Sie:
- Passwortmanager verwenden.
- Ihr WLAN absichern.
- in Windows Dateien, Ordner und Laufwerke verschlüsseln.
- einfache Regeln für die die Windows Firewall definieren.
- Ihre digitale Signatur einsetzen.
- Sicherheit von Daten in der Cloud beurteilen.
- Virenscanner einrichten und testen.
- Sicherheitszertifikate auf ihre Gültigkeit prüfen.
- eine Datenschutzerklärung für Webseiten erstellen.
- Auskünfte entsprechend der DSGVO einfordern und Beschwerden einreichen.
- Formen des Cybercrime und Bedrohungsszenarien einschätzen.
- gratis Angebote im Netz beurteilen.
- mit Microsoft Teams durchgeführte Videokonferenzen absichern.
- Sicherheitsrichtlinien von Unternehmen verstehen und umsetzen.
- alle, die Ihr Know-how zu IT-Sicherheit erweitern und professionalisieren wollen – für Ihren Betrieb, das Homeoffice oder den privaten Gebrauch.
Persönliche Voraussetzungen
- grundlegende IT-Security Anwenderkenntnisse auf Niveau des Kurses "IT-Security für Anwender:innen - Basis"
- Das Sprachniveau Deutsch B1 ist erforderlich.
Technische Voraussetzungen für "Live Online" Kurse
Damit Sie optimal am Live Online-Training teilnehmen können, empfehlen wir Ihnen folgende technische Voraussetzung:
- Stabile Internetverbindung
- PC/Notebook mit dem Betriebssystem ab Windows 10.
- Zweiter Monitor empfohlen, um den Vortragsscreen der TrainerIn zu sehen und gleichzeitig uneingeschränkt selbst mitzuarbeiten.
- Bei einigen Kursen wird über Terminal-Server die zu unterrichtende Software angeboten – dafür ist ein zweiter Monitor Voraussetzung.
- Bei Firmen-PC die Installationsrechte bzw. die Erlaubnis zum Ausführen der MS Teams App.
- Bei Firmen-PC das Recht die MS Teams Verbindung auch mit einem firmenfremden Konto zu verwenden.
- Adobe Reader – zum Lesen von pdf Dokumenten.
- Audio (Boxen und Mikro) – Headset ist aufgrund der Audio-Qualität empfehlenswert.
- Webcam (extern oder im Gerät integriert).
- Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie an mindestens 75 Prozent der Lehreinheiten teilgenommen haben.
Sie melden sich im IT-Testcenter des WIFI Wien zur Prüfung an - telefonisch oder per E-Mail - mindestens zwei Werktage (Mo-Fr) vor dem gewünschten Prüfungstermin. Auch Terminänderungen oder Stornierungen sind nur bis spätestens zwei Werktage vor Prüfungstermin möglich. Prüfungstermine sind zu jeder vollen Stunde innerhalb der Öffnungszeiten buchbar. Ob ein Platz zu Ihrem gewünschten Zeitpunkt frei ist, können Sie auch telefonisch erfragen. Jede Modulprüfung dauert 45 Minuten und wird auf einem PC im IT-Testcenter durchgeführt.
Das IT-Testcenter erreichen Sie unter:
E testcenter@wifi-it.at
Bei der Anmeldung geben Sie bitte Folgendes bekannt:
- Name (Titel, Vor- und Nachname).
- Adresse (Wohnort, PLZ, Wohnadresse); soll Rechnungsadresse anders lauten, bitte auch diese angeben.
- gewünschtes Prüfungsdatum.
- gewünschte Prüfungszeit (immer zur vollen Stunde während der Öffnungszeiten).
- gewünschte Zertifizierung.
- Geburtsdatum.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 28.07.2023