Ausbildung zum/zur Energieeffizienzbeauftragten
Energieeffizienzbeauftragte:r werden: Gestalten Sie eine grünere Zukunft durch effiziente Energiepraktiken. Profitieren Sie von unserer praxisnahen Ausbildung.
Holen Sie sich Informationen zu Förderstellen und Steuer-Tipps.
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 32 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 48225015
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Teilnahme In Präsenz vor Ort
    Für Lernplattform: Computer, Tablet oder Smartphone

    zusätzliche Prüfungsgebühr: 445,00 EUR
    Kursnummer: 48225015
    1.100,00 EUR
    zusätzliche Prüfungsgebühr: 445,00 EUR
    Kursnummer: 48225015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 48226015
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Teilnahme In Präsenz vor Ort
    Für Lernplattform: Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 48226015
    445,00 EUR Kursnummer: 48226015
Ausbildung zum/zur Energieeffizienzbeauftragten
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 32 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 48225014
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone

    zusätzliche Prüfungsgebühr: 425,00 EUR
    Kursnummer: 48225014
    Durchführungsgarantie
    1.050,00 EUR
    zusätzliche Prüfungsgebühr: 425,00 EUR
    Kursnummer: 48225014
Zertifizierung zum/zur Energieeffizienzbeauftragten
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 48226014
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Teilnahme In Präsenz vor Ort
    Für Lernplattform: Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 48226014
    425,00 EUR Kursnummer: 48226014

Ausbildung zum/zur Energieeffizienzbeauftragten

Inhalt: Ausbildung zum/zur Energieeffizienzbeauftragten
  • Energiepolitische Ziele und Programme
  • Bewertung von Energieaspekten
  • Energieeffizienzprüfung: Ist-Analyse als Ausgangspunkt für Verbesserungen
  • Unterschiede der ISO 50001 zur ISO 14001
  • gesetzliche Grundlagen
  • Aufbau/Umsetzung/Weiterentwicklung von Energiemanagementsystemen
  • energierelevante Informationen und Daten sammeln
  • Integration in bestehende Managementsysteme
  • Energie-Controlling und Energie-Controlling-Systeme
  • Datenmanagement
  • Energiedatenerfassung und Auswertung
  • Energieleitlinien
  • Energiehandbuch
  • Energieeffizienz bei Gebäuden
  • Wärmebrücken
  • Dämmstoffe
  • Energieausweis und energetische Bewertung
  • Energieeffizienz
  • Klima
  • Wärmeerzeugung und -verteilung
  • Kälteerzeugung und -verteilung
  • Druckluft- und Vakuumerzeugung
  • Solar
  • Photovoltaik
  • Beleuchtung
Inhalt: Zertifizierung zum/zur Energieeffizienzbeauftragten
  • Präsentation der begleitend zum Lehrgang erstellten Projektarbeit
  • schriftliche Prüfung (Multiple Choice Test)
  • Präsentation eines vor Ort auszuarbeitenden Fallbeispiels
  • Fachgespräch.

Weitere Informationen zur Zertifizierung finden Sie hier.
Ziele
Sie lernen die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem kennen (ISO 50001), welches ein Unternehmen in die Lage versetzt, seine energetische Leistung durch einen systematischen Ansatz kontinuierlich zu verbessern und dabei die gesetzlichen Anforderungen sowie anderweitige Verpflichtungen für die Organisation zu berücksichtigen. Ziel ist es, all diese Anforderungen für eine kontinuierliche Verbesserung mit Blick auf eine effizientere und nachhaltigere Energienutzung unabhängig von der Energieform umzusetzen. Des Weiteren lernen Sie die Grundlagen der nachhaltigen Energieoptimierung kennen, Energiedatenerfassung, Energie-Controlling-Ansätze, Energieausweis lesen und verstehen und daraus eine energetische Bewertung abzuleiten.
Ideal für
Führungskräfte aus allen Branchen, Qualitätsmanager/-innen und -beauftragte, Beauftragte aus dem Bereich Umwelt (Abfall-, Gift- und Gefahrengutbeauftragte) sowie interessierte Personen, die mehr über Energiemanagement wissen wollen.
Abschluss
Nach bestandener Prüfung und Erfüllung der Voraussetzungen erhalten Sie ein Zertifikat der Zertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich.
Hinweis/FAQ
Hinsichtlich der Qualifizierung nach § 17 EEffG wurde bereits eine Einreichung beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft vorgenommen. Die Ausbildung wird im Bereich „Gebäude' mit 3 Punkten, im Bereich „Prozesse' mit 5 Punkten und im Bereich „Transport' mit 2 Punkten bewertet.
Förderungen

Unser WIFI-Service für Sie:

  1. Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
  2. Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
  3. Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
  4. Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren

Letzte Änderung: 13.08.2024

Kundenstimmen