

Einmalzahlung: 4.500,00 EUR
Kursbetrag gilt für alle 3 Semester !
Wochentag(e): DI DO SA
Kursdauer: 284 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Wochentag(e): DI DO SA
Kursdauer: 240 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Hinweis: Online Termin im Rahmen der WIFI Online Infotage!
Wochentag(e): DO
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Ausbildung zum/zur FremdenführerIn - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
Fachliches Wissen ist wichtig. Aber im Beruf des Fremdenführers nicht Alles!
Mit unserem neuen Kurskonzept werden Sie inhaltlich auf die Befähigungsprüfung optimal vorbereitet und erhalten zugleich nützliche Tipps und Tricks, die für Sie im Alltag als GästeführerIn sowie in der Prüfungssituation essenziell sein können!
- zB durch vernetztes Denken, Geschichte verorten!
Unsere Strategie für Ihren maximalen Lernerfolg:
Bei unserem Stundenplan gehen wir strategisch und sinnvoll vor. Sie erlagen zuerst das grundlegende Wissen in den Theoriestunden und Besichtigen anschließend die Orte und Museen die im Kurs behandelt wurden, um Ihr erlangtes Know-how mittels praktischer Übungen anzuwenden.Der Kursaufbau und Inhalt
Semesteraufbau:
(grober Überblick)
1. Semester – Die Geschichte Österreichs
- Geschichte Österreichs von der Urgeschichte bis heute
- Die Geschichte Österreichs anhand von Exkursionen lernen
- Politische Bildung
- Themen-Festlegung der Kursteilnehmer ihrer Abschlussarbeit
2. Semester – Themenschwerpunkte: Wer mit wem? Und wo ist was?
- Persönlichkeiten der österreichischen Geschichten
- Begriffe der Kunstgeschichte, sakraler Bauwerke etc.
- Wiener Stadtgeschichte – die wichtigsten Orte und Museen
- Literatur- und Musikgeschichte
- Übungsspaziergänge und Übungsbusfahrten (Pflicht)
3. Semester – und was noch? Diverses!
- Image: der/die FremdenführerIn als Aushängeschild Österreichs
- Geographie
- österr. Kulturgeschichte
- Fremdenverkehrslehre
- Statistik
- Marketing und Präsentationstechniken
- Recht und Buchhaltung
- Erste Hilfe Kurs
- Fertigstellung der Abschlussarbeit (Pflicht)
Ausflugsziele
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit auch außerhalb von Wien beliebte Touren kennenzulernen und zu erproben. Die Destinationen und die Anzahl der Exkursionen können pro Lehrgang variieren!
Museen
- Die wichtigsten Museen werden zu Übungszwecken besichtigt. U.a.
- Kunsthaus
- Leopold Museum
- MuMok
Be creative
Sie werden vielseitige Stadtspaziergänge in Form von Gruppenarbeiten selbst ausarbeiten und präsentieren.

Mag. Gabriele Saeidi Razavi ist seit 2017 als staatliche geprüfte Fremdenführerin in Wien tätig und schuf mit Nachtführungen auf dem Wiener Zentralfriedhof ein völlig neues Führungskonzept. Ihre Leidenschaft für das Erzählen von Geschichten möchte die studierte Publizistin und Historikerin an eine neue Genration von FremdenführerInnen weitergeben. In einem neuen Kurskonzept wird eine fundierte Wissensgrundlage aber auch die Nutzung neuer Medien vermittelt. Die Schwerpunkte dieses Kurses sind nicht nur praxisorientierte Übungen zu Führungs- und Kommunikationstechniken, sondern auch die Vermittlung von Methoden zur Vermarktung eigener Produkte und Führungsangebote.
Was zeichnet den WIFI Kurs besonders aus?
- All inclusive - ein optimales Ausbildungsangebot mit Mehrwert.
- Modernisierte Inhalte und Trainingskonzepte.
- Begleitung von ausgewählten Expertinnen und Experten aus der Branche.
- Interessante Lehrinhalte auch abseits der Befähigungsprüfung (soft skills).
- Gruppenarbeiten und praktische Trainings.
- Sie sind bestens inhaltlich und praktisch auf die Befähigungsprüfung vorbereitet.
- Sie sind optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet, beherrschen ein sehr gutes fachliches Wissen und sind mit Rhetorik, Stimmtechnik und optimaler Kommunikation vertraut.
- Sie wissen um die Anforderungen an eine selbstständig-unternehmerische Tätigkeit bescheid.
- Sie sind in der Lage, Gäste souverän und kompetent über die Sehenswürdigkeiten und geschichtlichen Besonderheiten Ihrer Stadt/Region zu informieren.
- Sie beherrschen die Grundlagen der europäischen Geschichte und Kunstgeschichte und können damit auch grenzüberschreitend tätig sein.
- Personen mit historischem, wirtschaftlichem und kulturellem Grundwissen
- Personen mit hoher Einsatzbereitschaft, gutem Auftreten und Organisationstalent.
- Personen die kommunikativ sind und Fremdsprachenkenntnisse (Englisch + mind. 1) besitzen.
Sie schließen den Lehrgang mit der Präsentation Ihrer Abschlussarbeit (max. 10 Seiten) ab. Das Motto lautet „Erzähl mir eine Geschichte“. – Mehr dazu erfahren Sie bei unserer Info-Veranstaltung!
Achtung: Die WIFI Abschlussprüfung ersetzt nicht die gesetzlich vorgeschriebene Befähigungsprüfung der Wirtschaftskammer Wien!
Für die den Prüfungsantritt zu Befähigungsprüfung bzw. Gewerbeanmeldung ist der Besuch eines einschlägigen Vorbereitungskurses mit zumindest 250 Lehreinheiten verpflichtend!
Sommer in Wien: Mit den Wiener Fremdenführer/-innen die Stadt neu entdecken -WIFI Blog
Weitere Kursempfehlungen:
Unternehmertraining
Kommunikation und Rhetorik
Persönlichkeitsentwicklung
Meister- und Befähigungsprüfungen
Die Meisterprüfung bzw. Befähigungsprüfung – nach dem Vorbereitungskurs am WIFI Wien – legen Sie bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien („Berufliche Zertifizierung“) ab.
Hierfür melden Sie sich bitte unter https://pruefung.wko.at mindestens 8-10 Wochen vor dem geplanten Prüfungstermin schriftlich bei der Meisterprüfungsstelle der WK Wien an.
Voraussetzung für den Antritt zur Prüfung ist – neben der Volljährigkeit – die rechtzeitig abgeschlossene Prüfungsanmeldung inklusive der Bezahlung der Prüfungsgebühr.
Für Informationen zur Prüfung und die Klärung individueller Fragen wenden Sie sich bitte schriftlich an die Meisterprüfungsstelle der WK Wien:
Berufliche Zertifizierung
1020 Wien, Straße der Wiener Wirtschaft 1
E meisterpruefung@wkw.at
W wko.at/wien/meisterpruefung
Teilzahlung möglich
Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.
Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 26.04.2023