

- Aufbaukurs für Bauspengler
- CNC 1 - Ausbildung zum/zur CNC-MaschinenbedienerIn, Teil Fräsen
- CNC 2 - Ausbildung zur CNC-Fachkraft, Teil Fräsen
- Grundkurs für Bauspengler
- Grundkurs für Metallbearbeitung
- Grundlagen der CNC Programmierung für MetalltechnikerInnen
- Grundlagen der Metallbearbeitung (für CNC-Technik)
- Grundlagen der Zerspanung für CNC-Technik
- Grundlagen für automatische Tore und Motorschlösser
- Hartlöten für MetalltechnikerInnen
- Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau - Vorbereitung auf die fachlich-theoretische Meisterprüfung
- Metalltechnik, -bearbeitungstechnik - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
- Praktische Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Metalltechnik
- Skizzieren und Planlesen für SchlosserInnen
- Spengler/ (Bauspengler) - Vorbereitung auf den fachlichen Teil der Meisterprüfung
- Spengler/-in - Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
- Wartung und Reparatur von Brandschutztüren und Abschlüssen
Metall- / Fertigungstechnik
Unsere Trainer kommen aus der Praxis und unterstützen Sie bei der Erarbeitung des theoretischen Lehrstoffs ebenso wie bei der praktischen Anwendung Ihres Wissens.
MetalltechnikerInnen sind ExpertInnen für alle Arten von Arbeiten mit Metall – von der Metallbearbeitung und der Herstellung von Bauteilen und fertigen Metallprodukten bis hin zur Produktion und Überwachung von Maschinen und Anlagen. Die Aufgabenbereiche von MetalltechnikerInnen erstrecken sich vom Metallbau im Bauwesen und Fassadenbau über den Maschinenbau, den Aufzugsbau, den Aufsperrdienst bis hin zur Sicherheitstechnik mit Einbruchsschutz und Objektsicherung.
Metalltechnik ist ein Modullehrberuf. Die Ausbildung umfasst eine verpflichtende zweijährige Ausbildung im Grundmodul "Metalltechnik" und eine eineinhalb-jährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule:
Fahrzeugbautechnik
Maschinenbautechnik
Metallbau- und Blechtechnik
Schmiedetechnik
Schweißtechnik
Stahlbautechnik
Werkzeugbautechnik
Zerspanungstechnik
Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden:
Automatisierungstechnik
Designtechnik
Konstruktionstechnik
Prozess- und Fertigungstechnik
Es sind nicht alle Haupt- und Spezialmodule miteinander kombinierbar. Die zulässigen Kombinationsmöglichkeiten sind in der Ausbildungsordnung ersichtlich. Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre für das Grundmodul und ein Hauptmodul bzw. 4 Jahre für das Grundmodul, ein Hauptmodul und ein Spezialmodul oder das Grundmodul und zwei Hauptmodule.
CNC (Computerized Numerical Control)-Maschinen werden mit Punktsteuerungen (PTP-Steuerung), Streckensteuerungen oder Bahnsteuerungen betrieben. Standard sind aktuell Bahnsteuerungen mit sechs Bearbeitungsachsen, es gibt aber auch Steuerungen für Sondermaschinen mit bis zu zehn Dimensionen.
CNC ist die Abkürzung für „Computerized Numerical Control“. CNC-Maschinen sind frei programmierbare, rechnergesteuerte Werkzeugmaschinen.
LE ist die Abkürzung für Lehreinheiten.
1 LE = 50 Minuten Unterricht.
Ausnahme: Werkmeisterschule und akademische Lehrgänge: 1 LE = 45 Minuten Unterricht.