Ausbildung Bilanzbuchhaltung Ausbildung Bilanzbuchhaltung
Ausbildung Bilanzbuchhaltung

Ergreifen Sie jetzt Ihre Chance und starten Sie als Bilanzbuchhalter:in durch! Der Praxisbezug der Finanzakademie des WIFI Wien qualifiziert Sie optimal für diese verantwortungsvolle Position und macht Sie zum/zur gefragten Experten/Expertin in der Wirtschaft.

2 Kurstermine
22.09.2023 - 08.06.2024 Tageskurs
Blended-Learning-Kurs
Online WIFI Wien
Durchführungsgarantie
Verfügbar
Zinslose Teilzahlung: 9 x 376,67 EUR
Einmalzahlung: 3.390,00 EUR

inkl. Unterlagen
zusätzliche Prüfungsgebühr: 460,00 EUR
Ansicht erweitern

Wochentag(e): DI MI FR SA
Kursdauer: 289 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 16112013
4 Infotermine
13.06.2023 Tageskurs
Live-Online-Kurs
Online
Verfügbar
KOSTENLOS
Ansicht erweitern

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 16105032

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 16105013

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 16105023

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 16105033
23.09.2022 - 03.06.2023 Tageskurs
Blended-Learning-Kurs
Online WIFI Wien
Durchführungsgarantie
Zinslose Teilzahlung: 9 x 350,00 EUR
Einmalzahlung: 3.150,00 EUR

inkl. Unterlagen
zusätzliche Prüfungsgebühr: 460,00 EUR

Wochentag(e): DI DO FR SA
Kursdauer: 289 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 16112012

Hinweis: Änderungen vorbehalten
Wochentag(e): MO DI MI FR SA

Kursdauer: 289 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 16112032

Ausbildung Bilanzbuchhaltung

Die Finanzakademie des WIFI Wien ist DER Experte, wenn es um Aus- und Weiterbildung im Finanzbereich geht.
Mit dieser fundierten Ausbildung erarbeiten Sie sich tiefgehendes theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen. Ein erfahrenes Expertenteam aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft und Wissenschaft bringt Ihnen aktuelles, praxisrelevantes Wissen näher, das Sie durch Ihre persönlichen beruflichen Beispiele vertiefen.
 
Die Ausbildungsinhalte umfassen folgende Gebiete:

Bilanzierung

  • Bilanztheorie
  • Bilanzierung:
    • Erarbeitung der Bilanz nach betriebswirtschaftlichen, unternehmens- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten unter Berücksichtigung der verschiedenen Unternehmensformen
    • Abschlussbuchungen
    • Behandlung von Sonderfragen der Vermögens- und Erfolgsänderungen sowie der Bewertungsgrundsätze
    • spezielle Probleme bei der Ermittlung von Anschaffungs- und Herstellungskosten
    • Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen
    • Beteiligungsbewertung - Erfassung von Beteiligungserträgen samt Beteiligungsertragsbesteuerung
    • Forderungsabzinsung
    • Besonderheiten bei immateriellen Vermögensgegenständen und der Bewertung  von Anlage- und Umlaufvermögen (z.B. Abschreibungsmethoden, Erhaltungs- und Instandhaltungsaufwand, Leasing)
    • Subventionen
    • Steuerabgrenzung gem. § 198 (9) und (10) UGB – Abfertigungs-, Pensionsrückstellungen
    • Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
    • Urlaubsrückstellung und sonstige Rückstellungen
    • Bilanzierung von Eigenkapital (Kapitalerhöhung/-herabsetzung – Bildung von Kapital- und Gewinnrücklagen)
    • Gliederung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung (Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren)
  • Jahresabschlussanalyse
  • Konzernrechnungslegung
  • Bilanzprüfung und Bilanzpublizität
  • Bilanzierung von Personengesellschaften
  • Grundkenntnisse der Rechnungslegung nach IFRS
  • GSVG

Kostenrechnung
  • Kostenrechnung als Dokumentationsinstrument: Kostenerfassung – Kostenverrechnung (zu Voll- und Teilkosten) – Erfolgsermittlung
  • Kostenrechnung als Steuerungsinstrument: kurzfristige und langfristige Entscheidungsinstrumente – Kontrollinstrumente

Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht
  • Bürgerliches Recht     
  • Unternehmensrecht              
  • Gesellschaftsrecht
  • Arbeits- und Sozialrecht

Finanzierung
  • Grundlagen der Finanzierung
  • Modelle und Finanzmathematik
  • Investitionsrechnung (statische und dynamische Verfahren)
  • Finanz- und Liquiditätsplanung
  • Finanzmanagement
  • Kapitalbeschaffung
  • Innenfinanzierung
  • Außenfinanzierung
  • Eigenfinanzierung
  • Fremdfinanzierung
  • Finanzinstitutionen

Nach der Ausbildung

  • beherrschen Sie die Bilanzierung nach Unternehmens- und Steuerrecht und sind für die Leitung des Rechnungswesens qualifiziert
  • sind Sie vertraut mit nationaler und internationaler Bilanzierung sowie Konzernrechnungslegung
  • wissen Sie, wie modernes internes Rechnungswesen und Kostenrechnung angewandt und finanzielle Leistungsindikatoren kalkuliert werden
  • kennen Sie das rechtsformübergreifende Bilanzsteuerrecht sowie das angewandte Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
  • können Sie Einzel- und Sonderfragen der Finanzberichterstattung kompetent beantworten

Dieser Lehrgang ist ideal für

  • Buchhalter:innen, die zum/zur Bilanzbuchhalter:in aufsteigen wollen.
  • Mitarbeiter:innen des Finanz- und Rechnungswesens, die als Bilanzbuchhalter:in tätig sein wollen.

Um am Lehrgang teilzunehmen, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Positiver Abschluss der Ausbildung zum/zur geprüften WIFI Wien-Buchhalter:in ODER
  • Abschluss eines einschlägigen Universitäts- bzw. Fachhochschulstudiums (z.B. BWL) nach österreichischem Recht.
    • Wichtig: In diesem Fall muss eine Prüfung über das Steuerrecht (schriftlich) und Buchhaltung/Bilanzierung (schriftlich) abgelegt werden.
    • Unter den Downloads finden Sie alle Informationen über den Quereinstieg zum Herunterladen.
Weitere Voraussetzungen im Lehrgang:
 
  • Internet-Zugang für Live-Online & eLearning-Einheiten UND
  • gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2).

Die Prüfung Bilanzbuchhaltung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein WIFI-Diplom. Die Diplome der WIFI Wien-Finanzakademie sind in der Wirtschaft bekannt und hoch anerkannt.

Für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Veranstaltungsnummer 16412).
Prüfungsgebühr: € 460

eLearning für selbstbestimmtes Lernen

Bei dieser Ausbildung profitieren Sie neben den Präsenzeinheiten zusätzlich von digitaler Lernunterstützung.  Das ermöglicht Ihnen selbstbestimmtes, individualisiertes und flexibles Lernen. Sie entscheiden selbst, wie oft Sie das Gelernte wiederholen möchten und wann der beste Zeitpunkt ist, um die theoretischen Modelle zu lernen. Sie können Ihren Fortschritt zu jedem Zeitpunkt selbst einstufen. So können Sie Ihre Lernphasen genau so gestalten, wie es für Sie am besten passt.

In den folgenden Gegenständen stehen Ihnen die Wissensüberprüfungen über die Lernplattform im Ausmaß von 16 LE zur Verfügung:
  • BL Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht
  • BL Finanzierung
  • BL Jahresabschlussanalyse
  • BL Kostenrechnung
Um die Anwesenheit zu erhalten, müssen Sie die Wissensüberprüfungen mit mindestens 60% absolvieren. Die Frequenz wird mit Ende der BL Phase bzw. mit Ende des Kurses seitens des WIFI übertragen.

Außerdem steht der Grundkompetenzentest als Wissensüberprüfung in der Lernplattform zur Verfügung. Für diesen erhalten sie 15 Lehreinheiten als Frequenz/Anwesenheit, wenn Sie ihn mit 100% absolvieren. Sie können den Test unzählige Male absolvieren. Wenn Sie 100% erreichen, wird am Ende der BL Phase (laut Stundenplan) bzw. Ende des Kurses die Anwesenheit gutgeschrieben. 

Diese Wissensüberprüfungen sind Teil der Ausbildung und zählt somit zur Anwesenheit.
Der Gesamtaufwand für alle eLearning-Lehreinheiten beträgt 31 Lehreinheiten. Diese können Sie sich während der gesamten Ausbildungsdauer frei einteilen.
 

Lernunterlagen inklusive

Sämtliche Lernunterlagen (Bücher, Skripten) sind in der Kursgebühr inkludiert.
Freuen Sie sich auf folgende Standardwerke:
  • Riegler, Christian: AMC III – Accounting, Management, Controlling
  • Bogensberger, Stefan und Messer, Stephanie: Kostenrechnung: Eine praxis- und beispielorientierte Einführung
  • Rohatschek, Roman: Sonderfragen der Bilanzierung
  • Kodex Steuergesetze des jeweiligen Jahres
  • Skripten des WIFI Wien
  • Weiters erhalten Sie zusätzliche Unterlagen über die Lernplattform in digitaler Form. 

Anwesenheitspflicht

Im Lehrgang benötigen Sie eine Anwesenheit von mindestens 75 % (inkl. eLearning-Einheiten), um zur Prüfung zugelassen zu werden.
 

Kostenersparnis

Die Ausbildungskosten reduzieren sich um 250 €, wenn Sie die Ausbildung zum/zur Buchhalter:in am WIFI absolviert haben.
 

Selbstständig als Bilanzbuchhalter:in

Um als Bilanzbuchhalter:in selbstständig zu sein, ist die Fachprüfung nach § 13 Abs. 1 Bilanzbuchhaltungsgesetz Voraussetzung.
Die Bilanzbuchhaltungsprüfung der Finanzakademie am WIFI Wien kann bei inhaltlicher Vergleichbarkeit auf schriftliche Teile der Fachprüfungen nach § 13 Abs. 1 Bilanzbuchhaltungsgesetz angerechnet werden. Die Überprüfung erfolgt bei der Bilanzbuchhaltungsbehörde. Nähere Informationen finden Sie auf der Website der Bilanzbuchhaltungsbehörde

Informationsveranstaltung

Informieren Sie sich über alle relevanten Details zu Aufnahmevoraussetzungen, Inhalten, zur Prüfung und zum Abschluss. Nutzen Sie die Chance und lernen Sie den Lehrgangsleiter persönlich kennen. Stellen Sie Ihre ganz persönlichen Fragen und machen Sie sich ein umfassendes Bild von der WIFI-Finanzakademie.
 
Die aktuellen Termine finden Sie unter „Infotermine“.

Alle Informationen rund um die modulare Ausbildung zum/zur BuchhalterIn finden Sie hier

Ihr Wissensvorsprung

Melden Sie sich zum Newsletter der Finanzakademie des WIFI Wien an und profitieren Sie von aktuellen Ausbildungstrends und zukunftsorientierten Aus- und Weiterbildungsangeboten.

Newsletter der Finanzakademie des WIFI Wien abonnieren

Teilzahlung möglich

Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.

Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.

Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.

Hans-Christian Heu

Hans-Christian Heu

Die Anforderungen an eine ordnungsmäßige Finanzberichterstattung steigen beständig. Die Bilanzbuchhalterausbildung des WIFI Wien bereitet Sie in optimaler Weise auf diese Herausforderungen vor.

Dr. Stefan Bogensberger

Dr. Stefan Bogensberger

Unsere Trainer/-innen aus Wissenschaft und Praxis vermitteln Ihnen eine umfassende Wissensgrundlage für Ihre tägliche Arbeit im Rechnungswesen. Mit unserer Kompetenz und Ihrem Einsatz ebnen Sie sich den Weg zum beruflichen Erfolg!

Natascha Hefler

Natascha Hefler

Weiterbildung ist in der heutigen Arbeitswelt wichtig, um sich beruflich weiterzuentwickeln. Mit der Ausbildung zum/zur geprüften Bilanzbuchhalter/-in wird eine umfassende theoretische Grundlage mit praxisnahen Beispielen vermittelt. Vom angeeigneten Wissen profitiere ich im beruflichen Alltag. Durch den Abschluss bin ich meinem Ziel Msc Bilanzbuchhaltung wieder einen Schritt näher gekommen.

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps
/IMAGES/Files/Content-Images-768px/epaper-cover/wifi_folder_Finanzakademie_20-21.jpg

Folder "Finanzakademie"

Ihre Rechnung geht auf!

Letzte Änderung: 10.05.2023 | i |