Börsen- und Wertpapierwissen für Fortgeschrittene - Seminarwoche Börsen- und Wertpapierwissen für Fortgeschrittene - Seminarwoche
Börsen- und Wertpapierwissen für Fortgeschrittene - Seminarwoche

In dieser Seminarwoche am Hubertussee bei Mariazell vertiefen Sie Ihr Finanzwissen und lernen von Profis wie Sie Ihre Anlagechancen in Zukunft steigern können.

2 Kurstermine
03.07.2023 - 07.07.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
Villa Walster
Durchführungsgarantie
Warteliste
1.150,00 EUR
Inkl. Unterkunft, Verpflegung, Unterlagen
Ansicht erweitern

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass am Veranstaltungsort die jeweils aktuellen geltenden Corona Schutzmaßnahmen für Veranstaltungsstätten einzuhalten sind
Wochentag(e): MO DI MI DO FR

Kursdauer: 31 Lehreinheiten
Stundenplan

Walstern 14
8630 Halltal

Kursnummer: 39360022

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass am Veranstaltungsort die jeweils aktuellen geltenden Corona Schutzmaßnahmen für Veranstaltungsstätten einzuhalten sind
Wochentag(e): MO DI MI DO FR

Kursdauer: 31 Lehreinheiten
Stundenplan

Walstern 14
8630 Halltal

Kursnummer: 39360013
26.09.2022 - 30.09.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
Villa Walster
Durchführungsgarantie
1.150,00 EUR
Inkl. Unterkunft, Verpflegung, Unterlagen

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass am Veranstaltungsort die jeweils aktuellen geltenden Corona Schutzmaßnahmen für Veranstaltungsstätten einzuhalten sind
Wochentag(e): MO DI MI DO FR

Kursdauer: 31 Lehreinheiten
Stundenplan

Walstern 14
8630 Halltal

Kursnummer: 39360012

Börsen- und Wertpapierwissen für Fortgeschrittene

 Kryptowährungen für Einsteiger:innen (0,5 Tage)

  • Grundlagen von Kryptowährungen
  • Überblick über Bitcoin und ausgewählte Alt-Coins
  • Handel mit Kryptowährungen in der Praxis
  • Investmentmöglichkeiten und Informationsquellen

Fundamentalanalyse und Unternehmensbewertung (1,5 Tage)
  • Überblick
  • Unterscheidung Bilanz, Gewinn- und Verlust- und Kapitalfluss-Rechnung
  • Bilanzkennzahlen
  • Erfolgsorientierte Unternehmensbewertung (DCF)
  • Marktorientierte Unternehmensbewertung mithilfe von Multiplikatoren
  • Stärken und Schwächen der besprochenen Bewertungsmethoden
  • Praxisübungen

Value Investing (1 Tag)
  • Value Investing nach Benjamin Graham
  • Zentrale Bewertungskennzahlen
  • Weiterführende Strategien
  • Optimierungsmöglichkeiten
  • Eigene Strategien entwickeln

 Derivate und Hebel-Zertifikate (1,5 Tage)
  • Futures
  • Optionen
  • Zertifikate als Trading-Produkte
  • Chancen und Risiken
  • Praxisbeispiele und Profit-/Loss-Diagramme

Mehr Details zu den einzelnen Seminarthemen finden Sie unter den oben angeführten Links.

Mag. Gerald Siegmund, CEFA

Mag. Gerald Siegmund, CEFA

Gerald Siegmund ist Geschäftsführer der in Wien ansässigen Wertpapierfirma FSG Sustainable GmbH. Er war langjähriger Vorstand einer Wertpapierfirma, ist gerichtlich beeideter Sachverständiger für Bank- und Börsewesen und akkreditierter Gutachter für das UZ 49. Des Weiteren war er Mitglied im Standing Comittee der ESMA. Gerald Siegmund ist Vortragender und Lektor an Fachhochschulen und Universitäten.

Mag. (FH) Günther Kornfellner, CFA, CAIA, FRM

Mag. (FH) Günther Kornfellner, CFA, CAIA, FRM

Günther Kornfellner ist seit mehr als zwanzig Jahren im Aktien- und Derivatehandel tätig. Unter anderem agierte er als Portfoliomanager eines Global Emerging Markets Hedgefonds, sowie eines Aktienfonds mit Fokus Afrika. Er ist begeisterter Value Investor, mit großer Leidenschaft für Krypto Assets und darüber hinaus CFA, CAIA und FRM Charterholder. Zurzeit ist er für die Raiffeisen Bank International AG an zahlreichen mittel- und osteuropäischen Börsen als Market Maker tätig und bietet strukturierte Produkte, Zertifikate sowie maßgeschneiderte Finanzstrukturen für institutionelle Marktteilnehmer an. Günther Kornfellner ist Vortragender an zahlreichen Fachhochschulen und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für derivative Finanzprodukte.

Tao Bauer

Tao Bauer

"Ich habe dieses Seminar mit dem Ziel gebucht, zu lernen, wie ich mein Portfolio auch in einem Bärenmarkt absichern kann. Diese Erwartung wurde mehr als erfüllt. Darüber hinaus habe ich interessante Einblicke in Derivate erhalten und diese auch endlich in der Basis verstanden. Die beiden Vortragenden Mag. Kornfellner und Mag. Siegmund sind nicht nur überaus kompetent (sie kommen ja beide aus der Wirtschaft), sondern auch extrem freundlich und auch nach dem Seminar noch bemüht weiterführende Fragen zu beantworten. Und wäre das alles nicht genug, ist die Location ein absoluter Traum für jede/n Naturliebhaber:in und ich konnte mich auch am Abend noch mit den anderen Seminarteilnehmer:innen in lebhafte Diskussionen stürzen und dabei noch einiges neues erfahren. Zusammenfassend: Ich empfehle dieses Seminar jedem und jeder, die sich schon etwas mehr mit Aktien beschäftigt hat und das gerne weiter vertiefen möchte."

Mag. (FH) Stanislaus Schoner

Mag. (FH) Stanislaus Schoner

"Dieses Seminar ist sehr zu empfehlen. Der Lernstoff ist sehr gut zusammengefasst, die Vortragenden waren dazu äußerst kompetent. Auch die Location in Walstern war etwas ganz Besonderes. Ein super Preis-Leistungs-Verhältnis. Alles in Allem ein Seminar wie man es selten bekommt. Ich freue mich schon sehr auf eine Fortsetzung."

Mag. Matthias Gollubits

Mag. Matthias Gollubits

"Ich habe beide Teile der Sommerakademie besucht. Von beiden Seminarwochen konnte ich sehr stark profitieren und viele neue Ideen und Ansätze für meinen eigenen Börsenhandel mitnehmen. Das einwöchige Format hat es ermöglicht, die Vielzahl an Themen in der entsprechenden Tiefe zu behandeln und auf alle Fragen einzugehen. Besonders wertvoll und ein großer Bonus war die Möglichkeit, auch am Abend mit den Vortragenden und den anderen Teilnehmer:innen die Themen noch im gemütlichen Gespräch zu vertiefen und von den unterschiedlichen Erfahrungen lernen zu können. Hervorzuheben ist auch das wunderbare Ambiente und die Verpflegung in der Villa Walster, wodurch die Sommerakademie zu einem einzigartigen Erlebnis wurde, dass ich jedem Interessierten uneingeschränkt empfehlen kann."

Im zweiten Teil unserer Sommerakademie vertiefen Sie Ihr bereits erworbenes Börsenwissen. Ein Schwerpunkt der Fortsetzungswoche stellt die Fundamentalanalyse und Unternehmensbewertung dar. Sie erfahren, wie Sie Aktientitel anhand von Kennzahlen systematisch analysieren und dementsprechend unterbewertete Unternehmen am Markt aufspüren können. Darüber hinaus lernen Sie die Welt der Derivate und Zertifikate kennen und wissen wie diese Produkte in unterschiedlichen Marktsituationen funktionieren. Thematisch abgerundet wird die Woche durch die noch junge Assetklasse der Kryptowährungen, die von immer mehr Investor:innen als Anlagealternative in Betracht gezogen wird.

/IMAGES/Files/Content-Images-768px/wmf_boerse_villa-walster_01_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
/IMAGES/Files/Content-Images-768px/wmf_boerse_villa-walster_02_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
/IMAGES/Files/Content-Images-768px/wmf_boerse_villa-walster_03_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg

Diese Seminarwoche ist ideal für

  • Personen, die über Grundwissen zum Thema Börse verfügen und bereits erste Erfahrungen mit Wertpapieren gesammelt haben.
  • Personen, die auf der Suche nach Anlagealternativen sind und erfahren wollen was es mit Derivaten, Zertifikaten und Kryptowährungen wie Bitcoin auf sich hat.
/IMAGES/Files/Content-Images-768px/Logos/logo_cfp.jpg

Lassen Sie sich Ihre Weiterbildung anrechnen!

Diese Seminarwoche wurde beim Verband Financial Planners (AFP - Austrian Financial Planners) akkreditiert:

Bei Präsenzterminen:
  • CFP, Diplom. Finanzberater und EIP: 22,5 Credits aus 4.4.a
  • MiFID II: 22,5 Punkte
  • IDD: 22,5 Credits aus M2

 Für einen optimalen Lernerfolg empfehlen wir vorher das Seminar Das 1x1 der Wertpapiere und In Aktien investieren zu besuchen oder gleichwertiges Vorwissen mitzubringen.

  • Wer Grundlagenwissen aufbauen und zu Aktien, Anleihen und Fonds mehr wissen möchte, besucht vorab Teil 1 unserer Sommerakademie: Börse- und Wertpapierwissen für Einsteiger:innen.
  • Der Teilnehmerbetrag inkludiert die Kosten für sämtliche Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränke, Frühstück, Mittagsverpflegung, dreigängiges Abendessen und Übernachtung sowie kostenlose Parkmöglichkeit.
  • Das Seminar findet in der „Villa Walster“ am Hubertussee nahe Mariazell statt. Sie erhalten ein Appartement bzw. Doppelzimmer, Vergabe nach Einlagen der Anmeldungen.
  • Bitte beachten Sie, dass am Veranstaltungsort die jeweils aktuellen geltenden Corona Schutzmaßnahmen für Veranstaltungsstätten einzuhalten sind.
  • Die Villa Walster beinhaltet ferner eine gemütliche Terrasse zum Entspannen, Esszimmer, Salon, Bibliothek, Billardraum, Whirlpool, Infrarotkabine und WLAN.
  • Die Location ist exklusiv für unsere Seminarteilnehmer:innen reserviert.
  • Gerne können Sie Ihren Aufenthalt verlängern (EUR 70 pro Tag -inkl. Vollverpflegung) und/oder eine Begleitperson mitnehmen (EUR 70 pro Tag ohne Seminarteilnahme / Inkl. Vollverpflegung).
/images/Files/Content-Images-768px/epaper-cover/WMF_Boerseprogramm_21.jpg

Wiener Börse Akademie - Seminarprogramm 2023

An- und Abreise

Adresse: „Villa Walster“, Walstern 14, 8630 Halltal

Sie erreichen den Seminarort entweder mit Ihrem Auto oder per Bahn bis Mariazell. Bei Bedarf wird ein Shuttle Service am An- und Abreisetag von/nach Mariazell angeboten. Terminvereinbarung nach Rücksprache.

Zum Lageplan inkl. Routenplaner
 

  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-wallster-hubertussee-27_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-walster-hubertussee-0_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-walster-hubertussee-10_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-walster-hubertussee-11_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-walster-hubertussee-12_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-walster-hubertussee-18_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-walster-hubertussee-20_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-walster-hubertussee-19_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-walster-hubertussee-21_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-walster-hubertussee-22_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-walster-hubertussee-24_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-walster-hubertussee-25_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-walster-hubertussee-26_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-walster-hubertussee-3_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-walster-hubertussee-5_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-walster-hubertussee-5a_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-walster-hubertussee-6_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-walster-hubertussee-7_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-walster-hubertussee-8_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
  • /IMAGES/Files/Gallery-1280px/wmf_boerse_sommerakademie/villa-walster-hubertussee-9_c_erwin-hof_wiener-boerse-ag.jpg
/IMAGES/Files/Content-Images-768px/Logos/Logo_Wiener-Boerse.jpg
Ein Seminar der Wiener Börse Akademie in Kooperation mit der Wiener Börse AG.

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 30.03.2023 | i |