

Einmalzahlung: 3.425,00 EUR
inkl. Prüfungsgebühr
Wochentag(e): MI DO
Kursdauer: 112 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 3.425,00 EUR
inkl. Prüfungsgebühr
Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 112 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 3.425,00 EUR
inkl. Prüfungsgebühr
Wochentag(e): FR SA
Kursdauer: 112 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Einmalzahlung: 3.425,00 EUR
inkl. Prüfungsgebühr
Wochentag(e): MI DO
Kursdauer: 112 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Hinweis: Online Termin im Rahmen der WIFI Online Infotage!
Wochentag(e): DI
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Hinweis: Online Termin im Rahmen der WIFI Online Infotage!
Wochentag(e): DI
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Hinweis: Online Termin im Rahmen der WIFI Online Infotage!
Wochentag(e): DI
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Einmalzahlung: 3.150,00 EUR
inkl. Prüfungsgebühr
Wochentag(e): DI MI DO
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 3.150,00 EUR
inkl. Prüfungsgebühr
Wochentag(e): DO FR SA
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 3.150,00 EUR
inkl. Prüfungsgebühr
Wochentag(e): MI DO
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 3.150,00 EUR
inkl. Prüfungsgebühr
Wochentag(e): DI FR SA
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!

Einmalzahlung: 3.385,00 EUR
inkl. Prüfungsgebühr
Wochentag(e): MI DO FR
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Human Resource Management - Generalist
Diese umfassende Weiterbildung zeichnet sich neben theoretischen Inputs durch einen hohen Praxisbezug in Form von Gruppenarbeiten, Rollenübungen und Präsentationen aus. Unsere Expert:innen mit langjähriger fachlicher und didaktischer Erfahrung kommen aus den verschiedensten Gebieten des Human Resource Managements und bieten Ihnen damit einen breiten Einblick in das Tätigkeitsgebiet des HRM Generalisten.
Übersicht zu den einzelnen Modulen (die Reihenfolge kann variieren)
- Einführung Human Resource, Strukturen und Trends (8 LE)
- Überblick über Organisationsformen und HR-Prozesse
- Anforderungen an das HRM
- Aktuelle Themen des HRM
- Performance Management: Teil 1 - Mitarbeitergespräche (8 LE)
- Führungsmodelle
- Performance Management Prozess
- Führen mit Zielen und Mitarbeitergespräch
- Performance Management: Teil 2 - Vergütungssysteme (8 LE)
- Anreizsysteme und Methoden zur Leistungsanerkennung
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Grundkenntnisse der Personalverrechnung
- Anforderungen an HR-Mitarbeitende / Persönlichkeitsmodelle (8 LE)
- Steigerung der Selbstkompetenz anhand von Persolog
- Reflexion des eigenen Kommunikationsverhalten
- Einsatzmöglichkeiten eines Persönlichkeitsmodells
- Employer Branding & Recruiting (16 LE)
- Organisatorische Einbindung des Employer Branding
- Konzeptionelle Vorgehensweise zur Entwicklung einer Employer Brand
- Employer Branding Zyklus
- Recruiting Prozess
- Methoden zur Personalsuche, - auswahl und -integration
- E-Recruiting (8 LE)
- Digitale Methoden zur Suche und Auswahl
- Active Sourcing
- Candidate Experience
- Learning & Development: analoge und digitale Konzepte (16 LE)
- Kompetenzfelder und förderliche externe/interne und analoge/digitale Lernmethoden
- Verantwortliche Rollen und Methoden für den erfolgreichen Lerntransfer
- Erstellung eines Personalentwicklungskonzeptes
- Klassischer Zyklus der Personalentwicklung
- Gespräche und Verhandlungen von HR- Themen (16 LE)
- Kommunikationsgrundlagen
- Kommunikationstheorien und Modelle
- Kommunikationstechniken
- Mitarbeiterengagement und Motivation
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (8 LE)
- Ausgangssituation und Entwicklung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- betriebliche Gesundheitsförderung und Eingliederungsmanagement
- Ausgewählte Handlungsfelder des Betriebliches Gesundheitsmanagements
- Arbeitsrecht - Grundlagen (16 LE)
- Wichtige Aspekte im Arbeitsrecht
- Arten von Arbeitsverträgen
- Abschluss eines Arbeitsverhältnisses
- Gesetzliche Regelungen bei aufrechtem Dienstverhältnis
Nutzen für Ihr Unternehmen
- Nachhaltige und strategische Geschäftsausrichtung durch professionelles Human Resource Management
- Mitarbeiterkompetenzen erkennen und richtig einsetzen
- Leistungsförderndes Betriebsklima
- Stärkung des Unternehmens durch gezieltes Employer Branding in analogen und digitalen Kommunikationskanälen
Nutzen für Sie als Teilnehmer:in
- Aneignung und Stärkung der Kernkompetenzen für ein erfolgreiches Human Resource Management
- Vertiefung von Kenntnisse zur Steuerung des Unternehmens mit Hilfes des HRM
- Verbesserung der Führungskompetenzen
- Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit
Nach Abschluss des Lehrganges sind Sie in der Lage,
- zentrale Trendthemen der neuen Arbeitswelt (“New Work”) in Hinblick auf die Personalarbeit einzuschätzen,
- die Rolle des HRM als Business Partner und andere HR-Organisationsformen gegenüberzustellen und zu bewerten,
- konkrete Schritte zur Entwicklung einer Employer Brand zu definieren und digitale und analoge Optionen des Employer Brandings zu beschreiben,
- den analogen und digitalen Recruitingprozess zu konzeptionieren,
- Formen und Wirkungen verschiedener Arbeitszeit- sowie Lohn- und Gehaltssysteme des Performance-Managements zu erläutern,
- analoge und digitale Konzepte der Personal- und Managemententwicklung anzuwenden und die Eckdaten zur Entwicklung einer modernen Lernkultur zu reflektieren,
- Bereiche und Wirkung des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu erläutern,
- Kompetenzen im Bereich der Gesprächsführung, Argumentation und Verhandlung im Bereich HRM anzuwenden,
- arbeitsrechtliche Belange des HRM zu überblicken und Auswirkungen abzuleiten.
Dieser Diplom-Lehrgang ist ideal für
- Personen ohne einschlägige HR-Qualifikation, die im HR-Bereich tätig sein wollen
- Mitarbeiter:innen mit ersten Erfahrungen im HRM , die ihren Tätigkeitsbereich ausweiten wollen
- Personalmanager:innen, Personalentwickler:innen. Personalverrechner:innen
- Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
- Geschäftsführer:innen mit Personalverantwortung
Für den Besuch dieses Lehrganges sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dieser WIFI-Diplom-Lehrgang schließt mit einer mündlichen Open-Book Prüfung ab. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist eine Mindest-Anwesenheit von 75 % im Lehrgang.
Die Diplom-Prüfung umfasst die Ausarbeitung einer Fallstudie in der Gruppe unter Verwendung der Kursunterlagen. Im Anschluss wird diese Fallstudie mit den ausgearbeiteten Lösungsansätzen in der Gruppe präsentiert. Vertiefende Fachfragen zum gesamten Wissensgebietes runden das Prüfungsgesprächs ab.
Nach erfolgreichem Abschluss der Diplomprüfung erhalten Sie ein am Arbeitsmarkt anerkanntes WIFI Diplom.
Hinweis: Mit diesem WIFI Diplom haben Sie einen Kostenvorteil beim weiterführenden und aufbauenden Diplom-Lehrgang Human Resource Management Professional, mit dem Sie Ihre HR-Schwerpunkte weiter vertiefen und sich frische Impulse holen.
Anwesenheitspflicht
Bei einer Anwesenheit von mind. 75% im Lehrgang- erhalten Sie am Ende des Lehrganges eine WIFI Lehrgangs-Teilnahmebestätigung.
- sind Sie für die abschließende Diplom-Prüfung zugelassen.
Informationsveranstaltung
Wir bieten jeweils im Jänner und Juni kostenlose Informationsveranstaltungen zu diesem Lehrgang an. Informieren Sie sich über alle relevanten Details zu den Inhalten, den verwendeten Methoden, zur Prüfung und zum Abschluss. Nutzen Sie die Chance und lernen Sie unsere Lehrgangsleiterin Frau Mag. Brigitte Kosits persönlich kennen. Stellen Sie Ihre ganz persönlichen Fragen und machen Sie sich ein umfassendes Bild vom Lehrgang. Die aktuellen Termine finden Sie unter „Infotermine“.Ihr Kostenvorteil
Für Absolvent.innen des Diplom-Lehrgangs Human Resource Management Generalist reduzieren sich die Kosten des weiterführenden Diplom-Lehrgangs Human Resource Management Professional um EUR 1.000.Teilzahlung möglich
Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.
Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.
Mag. Brigitte Kosits

„Personalmanagement ist neben dem Einsatz von Planungs- und Steuerungsinstrumenten eine menschzentrierte Aufgabe. Jede strategische und operative Tätigkeit hat zum Ziel, sowohl die ArbeitgeberInnen als auch die MitarbeiterInnen auf dem Weg des Wachsens und des Wandels bestmöglich zu unterstützen. Mit den anwendungsorientierten Human-Resource-Management Lehrgängen lernen Sie die maßgeblichen Arbeitsschwerpunkte kennen und bereiten sich auf einen beruflichen Einstieg als HR GeneralistIn vor oder vertiefen Ihr Aufgabenfeld als HR ExpertIn.“
Grazyna Aigner

„Mein wichtigstes Karriereziel war, neue Perspektiven in meinem Beruf zu entdecken, mich weiter zu entwickeln und konkurrenzfähig am Markt zu sein. Ich hatte zwar die Berufserfahrung und Persönlichkeit, um im HR Bereich zu arbeiten, aber keine allgemein anerkannte Ausbildung, um bei Bewerbungen die Nase vorn zu haben. Im Kurs erhielt ich fundiertes Wissen und Einblick in die Struktur und Abläufe von Unternehmen. Das bedeutete für mich: mehr Verständnis für die Zusammenhänge in Unternehmen. Sehr praxisnah und interessant vermittelten die TrainerInnen anhand von Beispielen und Erfahrungen die Lehrinhalte. Aktive Mitarbeit, Präsentationen und interaktives Arbeiten mit der Gruppe standen im Vordergrund. Die Ausbildung eröffnete mir viele neue Möglichkeiten, die ich nie in Erwägung gezogen hätte. Nach dem Kurs begann ich das Masterstudium Human Resource Management. Ohne das WIFI hätte ich diesen Schritt nie gewagt! Danke.“
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 17.05.2023 | i |