Modul: Buchhaltungspraxis 2 -  Intensiv-Tagesunterricht in Kleingruppen Modul: Buchhaltungspraxis 2 -  Intensiv-Tagesunterricht in Kleingruppen
Modul: Buchhaltungspraxis 2 - Intensiv-Tagesunterricht in Kleingruppen

Sie erarbeiten sich das notwendige Rüstzeug, um den Anforderungen der Buchhaltung in der Praxis – auch als AnfängerIn – gewachsen zu sein. Sie sind in der Lage, alle laufenden Geschäftsfälle in Handels-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben selbstständig und eigenverantwortlich zu kontieren und zu buchen, beherrschen die Vorbereitungsarbeiten bis zur Erstellung der Rohbilanz und sind der/die kundige AnsprechpartnerIn der BilanziererInnen.

7 Kurstermine
15.05.2023 - 09.06.2023 Tageskurs
Blended-Learning-Kurs
Online WIFI Wien
Durchführungsgarantie
Verfügbar
Zinslose Teilzahlung: 2 x 615,00 EUR
Einmalzahlung: 1.230,00 EUR

inkl. Unterlagen
zusätzliche Prüfungsgebühr: 280,00 EUR
Ansicht erweitern

Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 124 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 16126052

Wochentag(e): MO DI MI FR
Kursdauer: 124 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 16126062

Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 124 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 16126013

Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 124 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 16126023

Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 124 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 16126033
4 Infotermine
13.06.2023 Tageskurs
Live-Online-Kurs
Online
Verfügbar
KOSTENLOS
Ansicht erweitern

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 16105032

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 16105013

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 16105023

Wochentag(e): DI
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 16105033
26.09.2022 - 20.10.2022 Tageskurs
Blended-Learning-Kurs
Online WIFI Wien
1.145,00 EUR
inkl. Unterlagen
zusätzliche Prüfungsgebühr: 280,00 EUR

Wochentag(e): MO DI MI DO
Kursdauer: 124 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 16126012

Wochentag(e): MO DI MI FR
Kursdauer: 124 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 16126022

Wochentag(e): MO DI MI DO FR
Kursdauer: 124 Lehreinheiten
Stundenplan

Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Kursnummer: 16126042

Modul: Buchhaltungspraxis 2 - Intensiv-Tagesunterricht in Kleingruppen

In diesem Modul erarbeiten Sie sich gemeinsam mit unseren TrainerInnen aus der Praxis fundiertes Wissen über:

  • praktisches Buchen am Beleg
  • Scheck und Wechsel, An-, Vorauszahlungen
  • Auslandsgeschäfte: Fremdwährungen, Importe, Exporte, Lieferungen bzw. Erwerb innerhalb der Europäischen Union, Touristexporte
  • Reisekostenabrechnung von MitarbeiterInnen und EinzelunternehmerInnen
  • Umsatzsteuer: Erstellung von USt-Voranmeldung und zusammenfassender Meldung unter Beachtung von Binnenmarkt- und Drittlandlieferungen
  • Verrechnung mit den Abgabenbehörden: Personalverrechnung, Buchen von Einkommensteuer, Kapitalertragsteuer und Körperschaftsteuer, Kammerumlage
  • Anschaffung, Erstellung, Abschreiben und Ausscheiden von Anlagevermögen inkl. Schnittstelle zwischen Anlagen- und Finanzbuchhaltung
  • steuerliche Besonderheiten bei Kfz
  • Ausfall und Bewertung von Forderungen
  • Vorbereitungsarbeiten zum Jahresabschluss: Rechnungsabgrenzungen
  • Bildung und Auflösung von kurzfristigen Rückstellungen
  • Inventur
  • Ermittlung, Bewertung und Buchung des Einsatzes von Vorratsvermögen inkl. Schnittstelle zwischen Lagerbuchhaltung und Finanzbuchhaltung
  • Verrechnungskonto Finanzamt
  • FinanzOnline

12 Lehreinheiten werden mittels Selbstlerneinheiten abgehalten. 
12 Lehreinheiten werden am PC mit der Software RZL durchgeführt.

Nach dem Modul Buchhaltungspraxis 2

  • können Sie die Verbuchung laufender Geschäftsfälle selbstständig durchführen;
  • können Sie auch die Verbuchung von Auslandsgeschäften und interner Geschäftsabläufe (Verbuchen der Löhne und Gehälter, Privatentnahmen, Eigenverbrauch usw.) inklusive steuerlicher Auswirkungen selbstständig durchführen;
  • haben Sie Basiswissen im Bereich Reisekostenabrechnung im Inland inklusive der dazugehörigen Buchungstechnik erworben;
  • haben Sie Ihr Basiswissen im Bereich der Umsatzsteuer inklusive Umsatzsteuervoranmeldung vertieft;
  • sind Sie kompetente/-r AnsprechpartnerIn, wenn es um die Abrechnung mit dem Finanzamt und FinanzOnline geht;
  • haben Sie sich erste Kenntnisse der Grundlagen im Bereich Bilanzierung (Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Abgrenzungen, Rückstellungen) erarbeitet;
  • sind Sie selbstständig in der Lage, die Verbuchung von Abschlussbuchungen im Rahmen der Bilanzierung bis zur Rohbilanz durchzuführen;
  • haben Sie neben dem Grundlagenwissen über die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung auch praktische Übungen dazu gelöst.

Dieser Lehrgang ist ideal für

  • Personen, die ihr Wissen im Bereich Buchhaltung vertiefen wollen;
  • Personen, die die Buchhaltung in Klein- und Mittelbetrieben durchführen wollen;
  • Personen, die das Diplom zum/zur BuchhalterIn anstreben;
  • Personen mit hoher Zahlenaffinität und Interesse an Buchhaltung;
  • Personen, die die Buchhaltungspraxisprüfung absolvieren wollen.
  • Speziell geeignet für Personen aus Stiftungsprogrammen, in Bildungskarenz, Bildungsteilzeit bzw. für Personen mit Tagesfreizeit. Diese Ausbildung ist sehr intensiv und setzt eine hohe Belastbarkeit voraus – Kleingruppenunterricht mit max. 18 TeilnehmerInnen.

Für dieses Modul benötigen Sie

  • Deutschkenntnisse der Stufe B2;
  • Buchhaltungskenntnisse, wie sie im Modul Buchhaltungspraxis 1 (Veranstaltungsnummer 16122) vermittelt werden (Selbsteinstufungstest für Buchhaltungspraxis 2).
  • Ausnahme: AbsolventInnen einer HAK, einer einschlägigen HBLA oder eines einschlägigen Universitäts- oder Fachhochschulstudiums kann das ModulBuchhaltungspraxis 2 (inkl. Prüfung) evtl. angerechnet werden.
  • Für AbsolventInnen des Kurses Ausbildung zum/zur geprüften Buchhaltungs- und PersonalverrechnungssachbearbeiterIn (Veranstaltungsnummer 16181) gelten gesonderte Einstiegsvoraussetzungen. Über diese informiert Sie gerne unser Kundenservice. 
  • Um auf unsere Lernplattform zugreifen zu können, benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät.

  • Sie erhalten nach Kursende eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75 % Teilnahmefrequenz (Anwesenheit) erreicht haben.
  • Das Modul wird mit einer schriftlichen sowie einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden. Die schriftliche Teilprüfung dauert 4 Stunden. Die mündliche Teilprüfung wird vor einer Kommission abgelegt.
  • Für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Veranstaltungsnummer 16423).
  • Prüfungsgebühr: € 250 (siehe Buchhaltungspraxisprüfung).
  • Eine positiv abgelegte schriftliche Teilprüfung wird 2 Jahre lang angerechnet. Der Kurs wird mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung abgeschlossen werden.

  • Dieses Bildungsangebot gibt es auch als eLearning-Variante.
  • Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit. 
  • Alle Details zur Finanzakademie des WIFI Wien finden Sie auf www.wifiwien.at/finanzakademie.
  • Alle Informationen rund um die modulare Ausbildung zum/zur BuchhalterIn finden Sie hier
  • Besuchen Sie die kostenlose Info-Veranstaltung.

Teilzahlung möglich

Sie möchten nicht die gesamten Kosten auf einmal überweisen? Nehmen Sie unser Teilzahlungsangebot in Anspruch – zinsenlos und ohne Bearbeitungsgebühren. Die Anzahl der Raten richtet sich nach der Kursdauer. Beispiel: Der Kurs dauert 3 Monate = 3 Raten. Mit Kursende muss die letzte Rate beglichen sein.

Möchten Sie unser Angebot annehmen? Bitte teilen Sie uns das bei Ihrer Anmeldung mit. Wir schicken Ihnen zu jedem Ratentermin einen Zahlschein per Post zu.

Bitte beachten Sie, dass sofort der gesamte Betrag fällig wird, wenn Sie mit den Raten in Verzug kommen.

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
Hier finden Sie alle unsere Fördertipps

Letzte Änderung: 05.06.2020