Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG





Das Linux-Umfeld kennenlernen
- Evolution
- Distributionen
- Open-Source-Programme
- Open-Source-Software und Lizenzierung
Sich auf einem Linux-System zurechtfinden
- Grundlagen der Kommandozeile
- Dokumentation
- Arbeiten im Dateisystem
Die Macht der Kommandozeile nutzen I
- Archivierung
- Suchen, filtern und extrahieren
- Automatisierung mit Skripten
Das Linux-Betriebssystem verstehen
- Betriebssysteme im Vergleich
- Komponenten und Aufbau
- Grafische Benutzeroberfläche
- Computerhardware
- Datenspeicherung
- Netzwerkgrundlagen
Sicherheit und Dateiberechtigungen
- BenutzerInnen, Gruppen und Rechte
- Dateiberechtigungen und Eigentum
- Spezielle Verzeichnisse und Dateien
Die Macht der Kommandozeile nutzen II
- Lokale und entfernte Anmeldung an Text- und Grafik-Konsole
- Dateiinhalte vergleichen und bearbeiten
- Ein- und Ausgabeumleitung
- Text mit regulären Ausdrücken analysieren
- Archivieren, sichern, komprimieren, entpacken und dekomprimieren
- Hard- und Softlinks
- Standarddateiberechtigungen
Laufende Systeme betreiben
- Start, Neustart und Herunterfahren
- Bootloader
- Kernel-Laufzeitparameter
- Startvorgang und Dienste
- Unterschiedliche Betriebsmodi
- Prozesse
- Systemprotokolldateien
- Geplante Aufgaben
- Software verwalten und aktualisieren
- Integrität und Verfügbarkeit von Ressourcen und Schlüsselprozessen
- Automatisierung mit Skripten
- Grundlagen von SELinux/AppArmor
BenutzerInnen und Gruppen verwalten
- Lokale BenutzerInnen, Gruppen und Gruppenmitgliedschaften
- Systemweite und Benutzerumgebungsprofile
- Vorlagen für Benutzerumgebungsprofile
- Ressourcengrenzwerte
- Berechtigungen
- PAM – Pluggable Authentication Modules
- Zugriff auf den Root-Benutzer einschränken
Netzwerk konfigurieren
- Grundlegende Netzwerkkonfiguration
- Namensauflösung
- Firewall/Paketfilterung
- Statisches Routing
- Systemzeit mit dem Netzwerk synchronisieren
Dienste konfigurieren und verwalten
- DNS-Server konfigurieren
- SMTP-Server konfigurieren
- IMAP/S-Server konfigurieren
- SSH-Server und Clients konfigurieren
- HTTP-Server konfigurieren
- HTTP-Proxy-Server konfigurieren
- Datenbankserver konfigurieren
- Container-Grundlagen
- Grundlagen Virtueller Maschinen
Speicherplatz verwalten
- Partitionierung
- LVM – Logical Volume Manager
- Verschlüsselung
- Eigenschaften und Funktionen unterschiedlicher Dateisysteme
- Dateisysteme erstellen, konfigurieren und beim Systemstart oder bei Bedarf einbinden
- Swap-Speicher
- RAID-Geräte
- Erweiterte Dateisystemberechtigungen
- BenutzerInnen- und Gruppenkontingente
- Sie kennen die Tools und Konzepte, die Sie für den effizienten Aufbau und die Verwaltung einer Linux-Produktinfrastruktur benötigen.
- Sie erfahren, wie Sie Linux-Systeme mit den wichtigsten Linux-Distributionsfamilien (Red Hat, Debian/Ubuntu) verwalten, konfigurieren und aktualisieren.
- Sie verbessern Ihren Umgang mit der "Macht der Kommandozeile".
- Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für die Grundprinzipien, Philosophie und Kultur der UNIX®-artigen Betriebssysteme.
Grundlegende PC-Administrationskenntnisse
Linux Anwender:innen Kenntnisse sind unbedingt erforderlich
Grundlegende PC-Administrationskenntnisse
Linux Anwender:innen Kenntnisse sind unbedingt erforderlich
Der Kurs kann mit einer computergestützten Prüfung in unserem IT-Testcenter abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein WIFI Zeugnis. Die Prüfungsgebühr (Erstantritt) ist in den Kurskosten enthalten. Einfach direkt im IT-Testcenter einen Termin vereinbaren. Jeder weitere Antritt kostet € 190,-.
Ein wesentlicher Bestandteil für Ihren Lernerfolg ist die intensive Auseinandersetzung mit den Lehrgangsinhalten auch außerhalb der Kurszeiten. Rechnen Sie hier mit einem zusätzlichen Lernaufwand von 8 Stunden/Woche.
Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?
Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.Der einfache Weg zur Kursförderung
- Kurs suchen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Letzte Änderung: 05.07.2023 | i |