Ausbildung zum/zur qualifizierten Einkäufer:in
Erfahren Sie alles über die Ausbildung zum/zur qualifizierten Einkäufer:in: Meistern Sie professionelles Einkaufsmanagement und stärken Sie Ihre berufliche Zukunft.
Holen Sie sich Informationen zu Förderstellen und Steuer-Tipps.
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 120 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 23101025
    Wochenendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
    *Zinslose Teilzahlung : 3 x 596,67 EUR
    zusätzliche Prüfungsgebühr: 250,00 EUR
    Kursnummer: 23101025
    1.790,00 EUR *Zinslose Teilzahlung : 3 x 596,67 EUR
    zusätzliche Prüfungsgebühr: 250,00 EUR
    Kursnummer: 23101025
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 1 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 23100015
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 23100015
    KOSTENLOS Kursnummer: 23100015
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 1 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 23100025
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 23100025
    KOSTENLOS Kursnummer: 23100025
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 120 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 23101015
    Wochenendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Teilnahme Online und in Präsenz vor Ort
    Für Lernplattform: Computer, Tablet oder Smartphone
    *Zinslose Teilzahlung : 2 x 895,00 EUR
    zusätzliche Prüfungsgebühr: 250,00 EUR
    Kursnummer: 23101015
    1.790,00 EUR *Zinslose Teilzahlung : 2 x 895,00 EUR
    zusätzliche Prüfungsgebühr: 250,00 EUR
    Kursnummer: 23101015
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 120 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 23101024
    Wochenendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
    *Zinslose Teilzahlung : 3 x 596,67 EUR
    zusätzliche Prüfungsgebühr: 250,00 EUR
    Kursnummer: 23101024
    Durchführungsgarantie
    1.790,00 EUR *Zinslose Teilzahlung : 3 x 596,67 EUR
    zusätzliche Prüfungsgebühr: 250,00 EUR
    Kursnummer: 23101024

Ausbildung zum/zur qualifizierten Einkäufer:in

Inhalt
Der Lehrgang behandelt alle wichtigen Disziplinen des Einkaufs und liefert fundiertes Know-how in Betriebswirtschaft und Beschaffung. Ihre Fachkenntnisse praktisch anwenden zu können, liegt bei dieser Ausbildung im Fokus.

Die Inhalte des Lehrgangs sind:

Grundlagen der Beschaffung – Grundsätze und Begriffe des Materialmanagements, Aufgaben der Logistik, der Materialwirtschaftund des Einkaufs im Unternehmen, die wirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung, Organisation der Beschaffung, Beschaffung im Handelsbetrieb, Vertragswesen im Einkauf, das Internet im Beschaffungsprozess.

Strategische Beschaffungsaufgaben – Beschaffungspolitik, Lieferantenmanagement, der Beschaffungsmarkt, die Planung im Unternehmen, Prozesskostenanalyse und Prozesskostenrechnung, die Wertanalyse, Make-or-buy-Überlegungen.

Einkaufsabwicklung – Beschaffungsablauf, Anfragewesen, Angebotsvergleich und Lieferantenauswahl, International Commercial Terms (Incoterms), Zahlungsbedingungen, weitere wichtige Kaufvertragspunkte, Bestellung, Auftragsbestätigung und Terminsicherung, Wareneingangsprüfung, Rechnungsprüfung.

Beschaffungscontrolling und Analysemethoden - Strategisches und operatives Controlling, Kennzahlen im Einkauf, Benchmarking, Balanced Scorecard, Preisarbeit im Einkauf, partieller Preisvergleich und Streufeldanalyse, ABC- und XYZ-Analyse, Portfolioanalyse, Bewegungsanalysen.

Beschaffungsplanung und Materialdisposition – Operative Beschaffungsplanung, Planung des Materialbedarfs, Planung der Bestellmengen, Planung des Bestellzeitpunkts und der Vorratshaltung.

Verhandlungsführung im Einkauf – Verhandlungsführung formal und inhaltlich, Vorbereitung auf die Verhandlung, Verhandlungsführung, Einkaufsverhandlung (Phasen und Techniken), Preispolitik, Kostensenkung, Verhandeln im Team, Verhandeln am Telefon.

Qualität und Umwelt im Einkauf – Qualitätsanforderungen in der Beschaffung, Umwelt und Beschaffung, umfassendes betriebliches Managementsystem.

Zoll/Grundlagen des Außenhandels für den internationalen Einkauf – Zollunion und Binnenmarkt, Warenverkehr mit Drittländern, Präferenzmaßnahmen und Ursprungsnachweise, Warenverkehr in der Europäischen Union.
Ziele

Sie erhalten praxisnahes, fachspezifisches und anwendbares Wissen für den Einkaufs- und Beschaffungsbereich und steigern damit Ihre fachliche Qualifikation. Sie legen mit dieser Ausbildung den Grundstein für eine Karriere im Einkauf.

Nach dem Lehrgang

  • haben Sie Ihre kaufmännische bzw. technische Ausbildung um einkaufsspezifisches Grundlagenwissen ergänzt;
  • haben Sie durch gezieltes Training fachliche Qualifikationen erworben, die Sie als EinkäuferIn zu einer wichtigen Fachkraft in Ihrem Unternehmen machen;
  • haben Sie mehrere Wirtschaftszweige (Industrie, Gewerbe, Handel) kennengelernt und dadurch Ihr Know-how erweitert;
  • können Sie sowohl die Ist-Situation eines Unternehmens beurteilen als auch nachhaltige Maßnahmen setzen;
  • haben Sie durch Gruppenübungen team- und zielorientiertes Arbeiten erlernt;
  • erkennen Sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und sind in der Lage, vernetzt und ganzheitlich zu denken;
  • haben Sie Verständnis für das Zusammenspielen von Beschaffung und anderen Abteilungen, Kolleginnen und Kollegen erworben;
  • haben Sie sich Selbstsicherheit durch persönliche Kompetenz und Fachwissen erarbeitet.
Ideal für
  • Personen ohne Vorkenntnisse,
  • Einkäufernachwuchs,
  • Mitarbeiter:innen von Einkaufsabteilungen aus Industrie- und Gewerbebetrieben, Handel oder Dienstleistung mit kaufmännischer oder technischer Grundausbildung, die sich zu ihren praktischen Kenntnissen theoretisches Wissen aneignen möchten.

    Teilnehmer:innen mit nicht-deutscher Muttersprache sollten über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen.
Abschluss

Im Anschluss an diesen Kurs kann eine Prüfung (Veranstaltungsnummer 23401) abgelegt werden. Für die Zulassung zur Prüfung müssen Teilnehmer:innen mit nicht-deutscher Muttersprache Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen.
Hier zur Prüfung anmelden.

Hinweis/FAQ

Besuchen Sie die kostenlose Informationsveranstaltung!
Hier anmelden.

Trainerstatements

Lehrgangsleiter Ing. Hamed Husejnovic

Lehrgangsleiter Ing. Hamed Husejnovic

Die heutigen Einkäufer:innen müssen sich viel mehr neuen Herausforderungen stellen als in der Vergangenheit. Dazu gehört es, eine mögliche Regionalisierung, eine Mehrlieferanten-Strategie, Make-or-Buy-Entscheidungen sowie Sicherheitsbestände und Lieferantenvereinbarungen der vergangenen Jahre zu überdenken und nötigenfalls an die aktuelle vorherrschende Situation anzupassen.

Förderungen

Unser WIFI-Service für Sie:

  1. Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
  2. Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
  3. Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
  4. Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren

Letzte Änderung: 12.08.2024 | i |